Einheits-Durchgangswagen Bauart Bi-29

 

Kurzbeschreibung der Bauart Bi-29

Die Bauart Bi-29 gehört zur Familie der zweiachsigen Einheits-Durchgangswagen ("Donnerbüchsen"). Die 2.Klasse-Durchgangswagen der Bauart Bi-29 (nach Übersichtszeichnung Bi 01.000) wurden im Austauschbau gefertigt. Von der Bauart entstanden in den Jahren 1929 und 1930 insgesamt 1.622 Exemplare. Damit gehörte die Bauart Bi-29 neben der Bauart Ci-28 zu der zahlenstärksten Bauart der Einheits-Durchgangswagen. Die Fahrzeuge wurden von fast allen Waggonfabriken geliefert und erhielten von der Reichsbahn im Nummernplan von 1930 die Fahrzeugnummern Bi-29 27 061 bis 28 692.  

 

Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg

140 Einheits-Durchgangswagen verblieben in Frankreich, diese Anzahl umfasste die Bauarten Ci-28, Ci-29 und Ci-30. 

 

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

[in Bearbeitung]

Insgesamt blieben über xxx Wagen der Bauart Bi-29 erhalten. Von einigen Wagen konnte bisher noch nicht die Originalnummer ermittelt werden, daher sind noch nicht alle Wagen aufgelistet. Mindestens xx Wagen der Bauart Bi-29 sind betriebsfähig als Reisezugwagen im Einsatz (teilweise nach Rückbau aus Bahndienstwagen), weitere sind rollfähig in gutem Zustand vorhanden, einige befinden sich in Aufarbeitung. Etwa zehn Wagen dienen stationär als Denkmal oder als Imbiss, weitere Fahrzeuge sind in schlechtem Zustand (meist im Zustand als Bahndienstwagen) vorhanden. 

Die zunächst für museale Zwecke erhaltenen, dann aber doch verschrotteten Wagen der Bauart Bi-29 sind im Abschnitt zerlegte Reisezugwagen der DRG zu finden.

 

Stichtag

 

 

betriebsfähig

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

 

Denkmal

 

Gesamt

 

Änderungen von 1980 bis 2016

 

 

 01.01.2016

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine

 

 

 01.01.2017

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine

 

 

 01.01.2018

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: keine

 

 

 01.01.2019

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine

 

 

 01.01.2020

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine

 

 

 01.01.2021

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine

 

 

 01.01.2022

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine

 

 

 01.01.2023

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine

 

 

 01.01.2024

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine

 

 

 01.01.2025

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

 (xx)

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: keine

 

 

Technische Daten der Bauart Bi-29

 Bauart  Bi-29
 Übersichtszeichnungen  Bi (379) 01.000
 Wagen-Nummern  27 061 bis 28 692
 Wagen-Nummern bei der DB ab 1966   
 Länge über Puffer  14.040 mm
 Achsstand  8.500 mm
 Laufraddurchmesser  1.000 mm
 Leergewicht  20,5 t
 Bremsgewicht P   t
 Bremsbauart  Kkpbr
 Achslast  
 Höchstgeschwindigkeit  90 km/h
 Anzahl Sitzplätze  38 (2.Klasse)

 

Bitte um Mithilfe (Wagen-Fragen)

Von einigen Wagen der Bauart liegen Bilder vor. Bisher ist es mir jedoch nicht nicht gelungen, die Wagen eindeutig einer Nummer nach dem Umzeichnungsplan von 1930 zuzuordnen. Vielleicht können die Mitleser helfen und etwas Licht in das Dunkel dieser erhaltenen Fahrzeuge bringen?

Wagen-Fragen Bi-29

 

Quellen im Internet

Die Bauart Bi-29 auf der Internetseite "Donnerbuechse.eu"

 

Quellen in den Printmedien

Joachim Deppmeyer: Die Einheits-Personen- und Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn, Bauarten 1921 - 1931 (Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1982)

Ernst Andreas Weigert [Herausgeber]: Die deutschen Reisezug- und Güterwagen (Sammelwerk EK-Verlag, Freiburg)

Leonhard Bergsteiner, Michael Dostal [Herausgeber]: Das Archiv der deutschen Reisezug- und Güterwagen (Sammelwerk GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH, München)

 

Erstellt am 06.10.2025, letzte Änderung am 06.10.2025

© EMF 2025-10-06, Version 5