Schürzenwagen Bauart C4ü-38
Kurzbeschreibung der Bauart C4ü-38
Mit der Bauart C4ü-38 beschaffte die Reichsbahn ab 1939 Schnellzugwagen, mit der die Ergebnisse aus vorangegangenen Versuchen im Wagenleichtbau verwirklicht wurden. Um den Luftwiderstand zu reduzieren wurden die Wagen windschnittig gebaut. Unterhalb der Längsträger erhielten die Wagen Schürzen zwischen Drehgestellen, die Einstiegstüren waren nicht zurückversetzt sondern bündig im Wagenkasten eingesetzt und Dach und Seitenwände wurden über die Stirnseiten bis fast zur Vorderkante der Puffer vorgezogen.
Am Bau der Reisezugwagen der Bauart C4ü-38 beteiligten sich Waggonfabriken Credé, MF Esslingen, Fuchs, LHW, M.A.N., Steinfurt, Uerdingen und Westwaggon und lieferten in den Jahren 1938 bis 1940 insgesamt 305 Exemplare. Die Fahrzeuge wurden von der Reichsbahn unter den Nummern C4ü-38 19 195 bis 19 221, C4ü-38 19 227 bis 19 471 und C4ü-38 19 497 bis 19 534 (jeweils mit Lücken) eingereiht.
Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg
Die DB übernahm etwa 100 Wagen und ließ die Wagen ab 1953 umfangreich aufarbeiten.
Bei der ÖBB verblieben 18 Fahrzeuge der Bauart C4ü-38. Die Wagen erhielten in Österreich die Bauartbezeichnung B4üho und wurden unter den Nummern 30 591 ff eingereiht.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Es sind etwa noch zehn Exemplare der Reisezugwagen-Bauart C4ü-38 erhalten, leider ist kein Fahrzeug in betriebsfähigem Zustand. Die Wagen warten in unterschiedlichen Zuständen auf die Wiederaufarbeitung. Der Wagen C4ü-38 19 405, der ursprünglich für das Jubiläum 1985 aufgearbeitet wurde, ist im November 2006 verschrottet worden und kann im Abschnitt "Zerlegte Reisezugwagen der DRG" gefunden werden.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
01.01.2016
|
(1) 19 462
|
(1) 19 205
|
(3) 19 192 19 193 19 330
|
(3) 19 200 19 323 19 427
|
(0)
|
(8)
|
01.01.2017
|
(2)
|
(0)
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
01.01.2018
|
(2)
|
(0)
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
01.01.2019
|
(2)
|
(0)
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019:
|
||||||
01.01.2020
|
(1)
|
(1)
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine
|
||||||
01.01.2021
|
(1)
|
(1) 19 462
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(1)
|
(1) 19 462
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(1)
|
(1) 19 462
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
||||||
01.01.2024
|
(1)
|
(1) 19 462
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024:
|
||||||
01.01.2025
|
(0)
|
(2) 19 205
|
(3)
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
Technische Daten der Bauart C4ü-38
Bauart
|
C4ü-38
ab 1949: C4üwe-38/53, B4üwe-38/53 (DB) B4ü (DR) |
Stammnummer bei der DR ab 1958 | 242-... und 251-... |
Bezeichnung bei der DB ab 1966 | Büe365 und Büe366 |
Übersichtszeichnung | |
Wagen-Nummern | 19 198 bis 19 534 |
Wagen-Nummern bei der DB ab 1953 | 17 454 bis 17 583 |
Wagen-Nummern bei der DB ab 1966 |
Büe366: 29-43 xxx bis ... |
Länge über Puffer | 21.270 mm |
Gesamthöhe | 3.932 mm |
Gesamtachsstand | mm |
Abstand der Drehzapfen | 14.270 mm |
Drehgestellbauart | Görlitz III leicht |
Achsstand im Drehgestell | 3.000 mm |
Laufraddurchmesser | mm |
Leergewicht | 39,70 t |
Bremsgewicht P | t |
Bremsbauart | |
Achslast | |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Anzahl Sitzplätze | 72 (3.Klasse) |
Quellen im Internet
Schürzen-Schnellzugwagen in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Joachim Deppmeyer: Die Einheits-Personen- und Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn, Bauarten 1923 - 1931 (Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1982, ISBN 3-440-05111-0)
Ernst Andreas Weigert [Herausgeber]: Die deutschen Reisezug- und Güterwagen (Sammelwerk EK-Verlag, Freiburg)
Leonhard Bergsteiner, Michael Dostal [Herausgeber]: Das Archiv der deutschen Reisezug- und Güterwagen (Sammelwerk GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH, München)
Erstellt am 29.01.2025, letzte Änderung am 08.02.2025
© EMF 2025-01-29, Version 15