Schmalspurlokomotive 99 750


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1929-1949: 99 750 (DRB)

1949-1970: 99 750 (DR)

1970-1992: 99 1750-1 (DR)

1992-1994: 099 729-6 (DR)

1994-1996: 099 729-6 (DBAG)

1996-2002: 99 750 (SOEG - Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH)

seit 2002: 99 750 (SOEG, Denkmallok vor dem "Trixi Park", Großschönau)

Hersteller:

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1929, Fabriknummer: 9539

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1929-19xx: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1929, Fabriknummer: 9539

(seit 07.12.1929, neu mit 99 750)

1964-19xx: Raw Cottbus, Baujahr: 1964, Fabriknummer: 14

(seit 19.03.1964, Neubaukessel für 99 750)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

07.12.1929

Endabnahme:

17.12.1929

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Zittau: 08.01.1930 - 23.02.1931

 

Lokbf Oberwiesenthal: 26.02.1931 - 13.04.1932

 

Bw Zittau: 14.04.1932 - 02.12.1932

 

Lokbf Oberwiesenthal: 03.12.1932 - 22.12.1952

 

Mechanische Werkstätten Vogler, Freital: 10.09.1947 - 30.12.1948 (L4)        

 

Bw Thum: 12.08.1949 - 03.10.1949 (L0)

 

Bw Thum: 07.01.1952 - 08.02.1952 (L0)

 

Lokbf Freital-Hainsberg: 23.12.1952 - 19.11.1967

 

Bw Wilsdruff: 19.04.1953 - 29.04.1953 (L0)

 

Raw Görlitz: 04.11.1960 - 26.01.1961 (L3)

 

Raw Görlitz: 21.11.1963 - 19.03.1964 (L5)

 

Bw Karl-Marx-Stadt: 20.11.1967 - 31.05.1968

 

Lokbf Freital-Hainsberg: 01.06.1968 - 23.07.1968

 

Lokbf Freital-Hainsberg: 29.04.1969 - 31.08.1973

 

Bw Zittau: 01.09.1973 - 17.12.1987

 

Raw Görlitz: 17.12.1987 - 01.02.1990

 

Bw Zittau: 05.03.1990 - 14.11.1996

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

01.12.1996

 

Aktueller Status

Stand:

Juni 2024

Eigentümer:

SOEG - Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH, Leihgabe an den Trixi-Park

Standort:

02779 Großschönau (vor dem Trixi Park)

Zustand / Status:

Als Denkmallok erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten

Bemerkungen:

Vom 7.September 1992 bis zum 19.November 1992 erfolgte der Umbau auf Leichtölfeuerung.

Im Dezember 1996 wurde die Lok durch die SOEG - Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH von der DBAG übernommen. Am 31.Juli 1997 wurde die Lok wegen eines Kesselschadens abgestellt. Seit dem 19.Juni 2002 steht die Lok als Denkmallok vor dem Trixi-Park in Großschönau.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug (im Eigentum der SOEG mbH):

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 7/1990(33), LR 5/1993(26), EK 7/1994(48), EKAsp 1/1994(82), DS 3/1999(10), EKSp 57/2000(38), EK 9/2002(26), DS 7/2002(85), LM 6/2013(46ff,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 99 750 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 99 750 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 08.03.2020, letzte Änderung am 24.03.2025

© EMF 2020-03-08, Version 15