Baureihe V 231 (102.1)

 

Kurzbeschreibung der Baureihe V 231 der DR

Obwohl mit den Baureihen V 1510 (LKM Typ V 10 B mit 150 PS), V 1520 (LKM Typ V 18 B mit 180 PS) und V 23 (LKM Typ V 22 B) bereits etwa 330 recht moderne Rangierdiesellokomotiven im Bestand vorhanden waren, benötigte die DR weitere Fahrzeuge zur Ablösung der alten Kleinlok-Baureihen (Kö). In Zusammenarbeit mit der LKM wurde 1968 und 1969 der Typ V 23 B (220 PS) entwickelt. Die gesamt Antriebsanlage (Motor und Strömungsgetriebe) wurden von der Vorgängerbauart übernommen, während das Fahrwerk, Führerhaus und Vorbau neu konstruiert wurden. Von der V 231 wurden zwischen Juni 1970 und Februar 1971 insgesamt 157 Exemplare gebaut. Bei der DR erhielten die Lokomotiven die Nummern 102 101-3 bis 102 257-3.

 

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

Von den abgelieferten Lokomotiven sind noch xx Exemplare erhalten. 

 

 

Technische Daten der Baureihe V 231 (Typ LKM V 23 B)

 Bauart  B-dh
 Gattung

 

 Länge über Puffer  8.000 mm
 Höhe  3.695 mm
 Gesamtachsstand  3.000 mm
 Treibraddurchmesser  1.000 mm
 Dienstgewicht  24,3 t
 Achslast  12,2 t
 Höchstgeschwindigkeit  40 km/h (vorwärts / rückwärts)
 Leistung  220 PS
 Leistungsübertragung  hydraulisch
 Motorbauart  6-Zylinder Dieselreihenmotor
 Hubraum   l
 Tankinhalt   l

 

Quellen im Internet

Baureihe V 23.1 (102.1) in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien

Dirk Endisch: "Die Gartenlaube" in Edition Fahrzeug-Chronik, Band 15 (Verlag Dirk Endisch, Stendal 2019, ISBN 978-3-947691-15-9)

 

Erstellt am 23.05.2025, letzte Änderung am 23.05.2025

© EMF 2025-05-23, Version 5