Einheitskleinlokomotive LG I (DRB)
Kurzbeschreibung der Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe I
Bei der Beschaffung der Kleinlokomotiven wurde die Leistungsgruppe I für die Kleinloks mit der geringsten Leistung festgelegt. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ordnete hier zunächst Kleinloks mit einer Motorleistung bis einschließlich 39 PS ein. Diese Einstufung wurde bei der Deutschen Bundesbahn im Jahr 1956 auf eine Motorleistung bis 50 PS erweitert.
Während die Deutsche Reichsbahn bereits im Jahr 1931 einige Abmessungen für die Lokomotiven der Leistungsgruppe II vorgab, bestellte sie in der Leistungsgruppe I von 1931 bis 1934 die Herstellertypen, die für Werkbahnen bereits im Programm waren. Diese Kleinlokomotiven wurden von Jung, Orenstein & Koppel, Windhoff und Gmeinder geliefert und hatten eine mechanische Kraftübertragung, sowie einen Kettenantrieb mit oder ohne Blindwelle und wurden im Nummernbereich Kö 0001 - Kö 0104 eingeordnet. Erst mit der Einheitsbauart 1934 wurden 80 Kleinlokomotiven einer standardisierten Bauart von der Deutschen Reichsbahn bestellt und mit den Nummern Kö 0105 - Kö 0184 in Dienst gestellt. Dieser ersten Serie folgten die verstärkten Einheitsbauarten 1935 und 1936, welche dem Nummernbereich Kö 0185 - Kö 0289 zugeordnet wurden.
Im Ergebnis wurden von 1935 bis 1938 wurden insgesamt (lediglich) 186 Serienmaschinen der Leistungsgruppe I gebaut.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Insgesamt sind noch etwa 36 Lokomotiven der Leistungsgruppe I erhalten (also etwa 1,8% aller gebauten Lokomotiven). Der Großteil dieser erhaltenen Lokomotiven (ungefähr 30 Exemplare) sind als Museumslokomotiven in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten, von diesen sind etwas mehr als 5 Lokomotiven derzeit betriebsfähig. Eine Lokomotive, die Kö 0278, wird als Denkmal erhalten.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1980 bis 2016:
|
||||||
01.01.2016
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine
|
||||||
01.01.2017
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine
|
||||||
01.01.2018
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: keine
|
||||||
01.01.2019
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine
|
||||||
01.01.2020
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine
|
||||||
01.01.2021
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022:
|
||||||
01.01.2023
|
(5)
|
(0)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
||||||
01.01.2024
|
(5)
|
(0)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(5)
|
(0)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Bauart Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe I
Einheitsbauart 1934 |
Einheitsbauart 1935 |
Einheitsbauart 1936 |
|
Nummern | Kö 0080, Kö 0105 - 184 | Kö 0185 - Kö 0244 | Kö 0245 - Kö 0289 |
Bauart | B-dm | B-dm | B-dm |
Länge über Puffer | 5.475 mm | 5.575 mm | 5.575 mm |
Höhe | 3.005 mm | 3.005 mm | 3.025 mm |
Gesamtachsstand | 2.500 mm | 2.506 mm | 2.506 mm |
Treibraddurchmesser | 850 mm | 850 mm | 850 mm |
Dienstgewicht |
8 t |
10 t | 10 t |
Achslast | 4 t | 5 t | 5 t |
Höchstgeschwindigkeit | 18 - 23 km/h | 18 - 23 km/h | 18 - 23 km/h |
Leistung | 24 - 30 PS | 35 - 39 PS | 35 - 39 PS |
Leistungsübertragung | mechanisch | mechanisch | mechanisch |
Motorbauart | wasser- oder luftgekühlt | wasser- oder luftgekühlt | wasser- oder luftgekühlt |
Hubraum | l | ||
Tankinhalt | 56 Liter | 56 Liter | 56 Liter |
Quellen im Internet
Bauart Einheitskleinlokomotive der Leistungsgruppe I in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Peter Große, Horst Troche: Die Einheitskleinlokomotiven, Leistungsgruppen I und II (EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 978-3-88255-217-4)
Dieter Loyal, Peter Große, Frank Glaubitz: Kleinlokomotiven der Leistungsgruppen I - III (Verlag Dr. Bernhard Abend, Stuttgart, 1990)
Erstellt am 15.07.2019, letzte Änderung am 10.01.2025
© EMF 2019-07-15, Version 20