Baureihe V 200.0 der DB
Kurzbeschreibung der Baureihe V 200.0 DB
Die neuen Diesellokomotiven für den schweren Streckendienst wurden von der Firma Krauss-Maffei in Zusammenarbeit mit dem BZA München entwickelt. Bereits 1953 konnte anläßlich der "Deutschen Verkehrsausstellung" in München ein Fahrzeug aus der Vorserie präsentiert werden. Die Bauart V 200 wurde von zwei schnelllaufenden und aufgeladenen 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotoren angetrieben. Die Fahrzeuge erhielten zudem einen Heizkessel zur Dampferzeugung für die Zugheizung. Nach den fünf Vorserienlokomotiven bestellte die Deutsche Bundesbahn im Jahr 1955 50 Exemplare und im Jahr 1958 weitere 31 Exemplare. Insgesamt wurden 86 Maschinen mit den Nummern V 200 001 bis V 200 086 von der DB in Dienst gestellt.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt sind noch 13 Lokomotiven der Baureihe V 200.0 erhalten (also 15 % aller gebauten Lokomotiven). Die meisten Lokomotiven (insgesamt 9) werden als rollfähige Museumslokomotive erhalten, nur noch eine Maschine (V 200 033 der MEH) wird betriebsfähig erhalten. Der Status der restlichen drei Maschinen ist derzeit unklar.
Die bis 2005 museal erhaltene Vorserien-Lokomotive V 200 002 wurde nach dem Brand im Bw Nürnberg-Gostenhof im Juni 2006 verschrottet und ist unter den zerlegten Verbrennungsmotorlokomotiven aufgelistet.
Entwicklung des Bestands
Jahr
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
2016
|
(2)
V 200 007
V 200 033
|
(1)
V 200 001
|
(9)
V 200 009
V 200 013
V 200 015
V 200 016
V 200 017
V 200 018
V 200 053
V 200 058
V 200 071
|
(1)
V 200 077
|
(0)
|
(13)
|
2017
|
(2)
V 200 007
V 200 033
|
(1)
V 200 001
|
(9)
V 200 009
V 200 013
V 200 015
V 200 016
V 200 017
V 200 018
V 200 053
V 200 058
V 200 071
|
(1)
V 200 077
|
(0)
|
(13)
|
2018
|
(2)
V 200 007
V 200 033
|
(1)
V 200 001
|
(9)
V 200 009
V 200 013
V 200 015
V 200 016
V 200 017
V 200 018
V 200 053
V 200 058
V 200 071
|
(1)
V 200 077
|
(0)
|
(13)
|
2019
|
(1)
V 200 033
|
(2)
V 200 001
V 200 007
|
(9)
V 200 009
V 200 013
V 200 015
V 200 016
V 200 017
V 200 018
V 200 053
V 200 058
V 200 071
|
(1)
V 200 077
|
(0)
|
(13)
|
2020
|
(1)
V 200 033
|
(2)
V 200 001
V 200 007
|
(9)
V 200 009
V 200 013
V 200 015
V 200 016
V 200 017
V 200 018
V 200 053
V 200 058
V 200 071
|
(1)
V 200 077
|
(0)
|
(13)
|
2021
|
(0)
|
(3)
V 200 001
V 200 007
V 200 033
|
(9)
V 200 009
V 200 013
V 200 015
V 200 016
V 200 017
V 200 018
V 200 053
V 200 058
V 200 071
|
(1)
V 200 077
|
(0)
|
(13)
|
2022
|
(1)
V 200 033
|
(2)
V 200 001
V 200 007
|
(9)
V 200 009
V 200 013
V 200 015
V 200 016
V 200 017
V 200 018
V 200 053
V 200 058
V 200 071
|
(1)
V 200 077
|
(0)
|
(13)
|
Technische Daten der Baureihe V 200.0
Bauart | B`B`-dh |
Länge über Puffer | 18.530 mm (Vorserie), 18.470 mm (Serie) |
Höhe | 4.155 mm |
Drehgestellachsstand | 3.200 mm |
Gesamtachsstand | 14.700 mm |
Dienstgewicht | 70,5 t (Vorserie), 81,0 t (Serie) |
Achslast | 18,0 t (Vorserie), 20,0 t (Serie) |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | 2 x 1.1100 PS (Vorserie), 2 x 1.200 PS (Serie) |
Treibraddurchmesser | 940 mm |
Laufraddurchmesser | -- mm |
Leistungsübertragung | hydraulisch |
Motorbauart | zwei 12-Zylinder Dieselmotoren |
Hubraum | |
Tankinhalt | 2.700 Liter |
Quellen im Internet:
Baureihe V 200 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien:
Matthias Maier: Die Baureihe V 200 - Die erste Großdiesellokomotive der DB (EK-Verlag, Freiburg 2005, ISBN 978-3-88255-208-5)
Erstellt am 21.09.2018, letzte Änderung am 29.01.2023
© EMF 2018-09-21, Version 15