Einheitskleinlokomotive LG II (DRB)
Kurzbeschreibung der Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe II
Das Gesamtkonzept für die Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe II wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Motor-Kleinlokomotiven erarbeitet. Die Firmen Orenstein & Koppel, Berliner Maschinenbau AG, Humboldt-Deutz-Motoren AG (ab 1938 Klöckner-Humboldt-Deutz), Arnold Jung und Krauss-Maffei arbeiteten dabei eng mit dem Reichsbahn-Zentralamt für Maschinenbau (RZM) zusammen. Mit den Kleinlokomotiven sollte die Abwicklung des Güterverkehrs wirtschaftlicher gestaltet werden. Dazu musste der entsprechend geschulte Aufsichtsbeamte in kleinen und mittleren Bahnhöfen die Rangieraufgaben mit der Lokomotive erledigen können. Bei der Entwicklung wurde daher auf Robustheit und leichte Bedienbarkeit der Kleinlokomotiven geachtet.
Im Ergebnis wurden von 1932 bis 1945 insgesamt 1114 Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe II mit Räder- oder Flüssigkeitsgetriebe gebaut. Den Lokomotiven wurden die Betriebsnummern zwischen K 4000 und K 5346 (mit Lücken) zugeteilt, statt der (bei Dampflokomotiven) üblichen Stammnummer erhielten die Lokomotiven den Stammbuchstaben K. Dieser wurde durch einen Index ergänzt, der die Antriebsart kennzeichnete. Je nach Ausführung lautete die vollständige Bezeichnung einer Kleinlokomotive daher
- Kb: Kleinlok mit Vergasermotor (benzolbetrieben) und schaltbarem Rädergetriebe
- Kbe: Kleinlok mit Vergasermotor (benzolbetrieben) und elektrischer Kraftübertragung
- Kbf: Kleinlok mit Vergasermotor (benzolbetrieben) und Flüssigkeitsgetriebe
- Kö: Kleinlok mit Dieselmotor (ölbetrieben) und schaltbarem Rädergetriebe
- Köe: Kleinlok mit Dieselmotor (ölbetrieben) und elektrischer Kraftübertragung
- Köf: Kleinlok mit Dieselmotor (ölbetrieben) und Flüssigkeitsgetriebe
- Ks: Kleinlok mit Speicherantrieb (später Ka für Akkumulatorantrieb)
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands (in Bearbeitung)
Insgesamt sind noch etwa 180 Lokomotiven der Bauart Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe II erhalten (also etwa 16% aller gebauten Lokomotiven). Der Großteil dieser erhaltenen Lokomotiven (ungefähr 140 Exemplare) sind als Museumslokomotiven in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten, von diesen sind etwas mehr als 50 Lokomotiven derzeit betriebsfähig. Weitere 40 Lokomotiven werden als Denkmal erhalten.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1980 bis 2016:
|
||||||
01.01.2016
|
(19)
|
(5)
|
(29)
Kö 4528 Kö 4543 Kö 4547 Kö 4594 Kö 4598
|
(2)
|
(20)
|
(75)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine
|
||||||
01.01.2017
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017:
|
||||||
01.01.2018
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: keine
|
||||||
01.01.2019
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019:
|
||||||
01.01.2020
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine
|
||||||
01.01.2021
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(4)
|
(1)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(5)
|
(0)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023:
|
||||||
01.01.2024
|
(5)
|
(0)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024:
|
||||||
01.01.2025
|
(5)
|
(0)
|
(28)
|
(2)
|
(1)
|
(36)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Bauart Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe II
Bauart | B-dm |
Gattung |
|
Länge über Puffer | 6.450 mm |
Höhe | 2.770 mm |
Gesamtachsstand | 2.506 mm |
Treibraddurchmesser | 850 mm |
Dienstgewicht |
Rädergetriebe 15 t Flüssigkeitsgetriebe 16 t |
Achslast | zwischen 7,5 und 8 t |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | je nach Motor bis zu 107 PS |
Leistungsübertragung | hydraulisch |
Motorbauart | unterschiedlich |
Hubraum | l |
Tankinhalt | l |
Quellen im Internet:
Bauart Einheitskleinlokomotive der Leistungsgruppe II in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien:
Peter Große, Horst Troche: Die Einheitskleinlokomotiven, Leistungsgruppen I und II (EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 978-3-88255-217-4)
Dieter Loyal, Peter Große, Frank Glaubitz: Kleinlokomotiven der Leistungsgruppen I - III (Verlag Dr. Bernhard Abend, Stuttgart, 1990)
© EMF 2016-08-24