Kleindiesellokomotive Kö 4096
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1934-1940: Kbe 4096 (DRB)
1940-1949: Kö 4096 (DRB)
1949-1970: Kö 4096 (DR)
1970-1992: 100 196-5 (DR)
1992-1994: 310 196-1 (DR)
1994-1995: 310 196-1 (DBAG)
seit 1995: 100 196-5 (Privateigentum, Leihgabe an Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.)
Hersteller mechanischer Teil:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 22226 (Typ VEL 74)
Hersteller elektrischer Teil:
SSW - Siemens-Schuckert-Werke GmbH (Berlin), Baujahr: 1934
Verzeichnis der eingebauten Motoren
1934-19xx: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1934, Fabriknummer: ?
(Typ E - Benzol 78 PS, seit 1934, neu mit Lok Kbe 4096)
Lebenslauf
Ablieferung:
August 1934
Endabnahme:
14.08.1934
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Hameln, Bf Hessisch Oldendorf: 15.08.1934 - ?
Bw Magdeburg: ? - 19.10.1993 |
|
z-Stellung:
02.09.1993
Ausmusterung:
19.10.1993
Aktueller Status
Stand:
August 2016
Eigentümer:
Privateigentum, Leihgabe an die MEF - Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.
Standort:
39106 Magdeburg (Niels-Bohr-Straße 38)
Zustand / Status:
Betriebsfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ Henschel Typ VEL 74. 1940 erfolgte die Umrüstung der Lok auf Dieselölbetrieb.
1995 wurde die Kleinlok durch einen Eisenbahnfreund von der DBAG übernommen und in die Obhut des Vereins Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. übergeben. Seither wird die Lok für Einsätze auf den Gleisanlagen im Handelshafen Magdeburg betriebsfähig vorgehalten.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 8/1995(14), DS 6/1996(76), EKSp 57/2000(30)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 4096 auf der Internetseite der MBEF e.V.
Informationen und Bilder zur Kö 4096 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Informationen zur Kö 4096 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: