Kleindiesellokomotive Kö 4228
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1934-1949: Kö 4228 (DRB)
1949-1970: Kö 4228 (DR)
1970-1992: 100 228-6 (DR)
1992-1994: 310 228-2 (DR)
1994-2012: 100 228-6 (Eisenbahnverein Hei Na Ganzlin e.V., Röbel)
seit 2012: 100 228-6 (Privateigentum, Stendal)
Hersteller:
KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Baujahr: 1934, Fabriknummer: 10921
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1934-19xx: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz (Köln), Baujahr: 1934, Fabriknummer: ?
(Typ A6M 317 - Diesel 65 PS, seit 02.03.1934, neu mit Kö 4228)
Lebenslauf
Ablieferung:
02.03.1934
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Delmenhorst, Bf Ganderkesee: 03.03.1934 - ?
Bw Wittenberge: ? - ?
Bw Schwerin: ? - 29.03.1994 |
|
z-Stellung:
28.03.1994
Ausmusterung:
29.03.1994
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2016
Eigentümer:
Privateigentum
Standort:
39576 Stendal (Tangermünder Str. 23A)
Zustand / Status:
Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im April 1994 wurde die Lok durch den Verein Hei Na Ganzlin e.V. von der DR übernommen und nach Röbel überführt. 2012 wurde die Lok an einen Eisenbahnfreund nach Stendal abgegeben und am 24.August 2012 von Röbel nach Stendal überführt. In Stendal wurde die Kleinlok als Denkmal aufgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 9/1995(35), EKSp 57/2000(21), EK 4/2012(32), EK 6/2012(27)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 4228 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Informationen zur Kö 4228 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.