Kleindiesellokomotive Kö 4325
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1934-1949: Kb 4325 (DRB)
1949-1970: Kb 4325 (DR)
1970-1984: 100 325-0 (DR)
1984-1992: 199 010-0 (DR)
1992-1993: 399 114-8 (DBAG)
1993-199x: 199 010-0 (HSB - Harzer Schmalspurbahnen GmbH)
seit 199x: 199 010-0 (Freundeskreis Selketalbahn e. V.)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1934, Fabriknummer: 10224
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1933-19xx: Heinrich Kämper Motorenfabrik (Berlin), Baujahr: 1933, Fabriknummer: ?
(Typ 120/176 - Benzol 60 PS, seit 22.03.1934, neu mit Kb 4325)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
22.03.1934 (Kb 4325)
19.11.1985 (199 010-0)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 22.03.1934 als Kb 4325]
?
Bw Magdeburg: ? - 29.06.1985
Bw Wernigerode Westerntor: 30.06.1985 - 31.01.1993
Raw Halle: ?.?.1985 - 19.11.1985 (V7)
[ab 19.11.1985 als 199 010-0]
Raw Halle: ?.?.1991 - 09.04.1991 (V?) |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
31.01.1993 (DR)
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2021
Eigentümer:
Freundeskreis Selketalbahn e. V.
Standort:
06485 Gernrode (Otto-Franke-Straße 2)
Zustand / Status:
Rollfähige aber nur unvollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Zum 2.Dezember 1984 wurde die Kleinlok auf 1.000 mm Spurweite umgespurt, um auf der Harzer Schmalspurbahn zum Einsatz zu gelangen.
Am 31.Januar 1993 wurde die Lok durch die HSB - Harzer Schmalspurbahnen GmbH von der DR übernommen. Die Lok steht seit September 1996 im Bf Gernrode abgestellt und dient als Ersatzteilspender.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug (im Eigentum der HSB GmbH):
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EKSp 57/2000(34), LM 1/2023(78ff)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 4325 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Informationen zur Kö 4325 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.