Verschubdiesellokomotive V 36 412
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1950-1968: V 36 412 (DB)
1968-1979: 236 412-3 (DB)
1979-1998: V 36 006 (VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH)
1998-1999: V 36 412 (DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein e. V., Bruchhausen-Vilsen)
1999-2003: V 36 412 (EPEG - Emscher-Park-Eisenbahn GmbH, Oberhausen)
seit 2003: V 36 412 (ET - Eisenbahn-Tradition, Lengerich)
seit 2008: 92 80 0236 412-5 D-ETL (ET - Eisenbahn-Tradition, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
MaK - Maschinenbau Kiel GmbH (Kiel), Baujahr: 1950, Fabriknummer: 360021
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
seit 1950: MWM - Motorenwerke Mannheim, Baujahr: 1950, Fabriknummer: 2617/14
(Typ RHS 335 S, seit 18.07.1950, neu mit V 36 412)
Lebenslauf
Ablieferung:
18.07.1950
Endabnahme:
12.08.1950 (EAW Nürnberg)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Frankfurt/M. 1: 15.08.1950 - 27.11.1951
AW Nürnberg: 28.11.1951 - 29.12.1951
Bw Frankfurt-Griesheim: 30.12.1951 - 04.10.1959
AW Nürnberg: 24.12.1952 - 03.12.1952
AW Nürnberg: 25.05.1954 - 01.07.1954
AW Nürnberg: 23.10.1954 - 29.11.1954
AW Nürnberg: 20.07.1955 - 07.09.1955
AW Nürnberg: 03.03.1956 - 10.03.1956
AW Nürnberg: 17.03.1956 - 23.03.1956
AW Nürnberg: 16.11.1956 - 12.12.1956
AW Opladen: 23.09.1957 - 15.10.1957
AW Opladen: 06.03.1959 - 09.04.1959
Bw Hanau: 05.10.1959 - 27.05.1979
AW Opladen: 24.10.1960 - 14.11.1960
AW Opladen: 28.08.1961 - 15.09.1961
AW Opladen: 11.05.1962 - 03.07.1962
AW Kassel: 24.04.1964 - 20.07.1964
AW Opladen: 19.01.1965 - 10.02.1965
AW Opladen: 07.09.1965 - 20.09.1965
AW Opladen: 06.12.1966 - 11.01.1967
AW Opladen: 16.02.1967 - 17.03.1967
AW Opladen: 24.10.1967 - 02.11.1967
AW Opladen: 05.07.1968 - 05.07.1968
AW Bremen: 16.02.1971 - 09.06.1971
AW Bremen: 11.01.1973 - 10.04.1973
AW Bremen: 24.09.1973 - 11.11.1973 |
|
z-Stellung:
10.04.1979
Ausmusterung:
27.05.1979 (Bw Hanau)
Aktueller Status
Stand:
Juni 2022
Eigentümer:
Standort:
49838 Lengerich (Lienener Straße)
Zustand / Status:
Seit 2004 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 838.000 km im Februar 1979 von der DB abgestellt. Am 23.Februar 1979 wurde die Lok von der DB an die VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH verkauft und dort unter der Nummer V 36 006 nach einer Hauptuntersuchung in Dienst gestellt. Am 9.Juli 1987 wurde die Lok durch die VGH abgestellt. Die Ausmusterung erfolgte am 31.Mai 1998.
Am 1.Juni 1998 wurde die Lok im Paket mit den Lokomotiven V 36 004 (ehemals V 36 222), V 36 005 (ehemals V 36 237) und V 36 008 (ehemals V 36 114) durch den DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein e. V. von der VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH übernommen. Die V 36 412 wurde im September 1999 an die EPEG - Emscher-Park-Eisenbahn GmbH nach Oberhausen weitergegeben. Im Dezember 2002 wurde die Lok vom Verein Eisenbahn-Tradition e. V. übernommen und innerhalb der folgenden zwei Jahre betriebsfähig aufgearbeitet. Seit dem 3.Dezember 2004 ist die Lok wieder in Betrieb. Die Lok war im Mai 2005 als Leihgabe bei der Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa im Einsatz. Im Oktober 2009 wurden an der Lok durch die EWK Krefeld umfangreiche Arbeiten am Fahrwerk ausgeführt. Am 8.Juni 2014 schleppte die V 36 als von der DB Netz angeforderte Hilfslok den liegengebliebenen RE 14115 aus Emsdetten ab. Vom 17. bis 19.Juni 2022 ging die Lok auf große Fahrt. Für die Belegschaft einer Raffinerie in Salzbergen führte die Lok am 18.Juni einen Sonderzug in die Grafschaft Bentheim. Die Tage vor und nach der Sonderfahrt dienten als An- und Abreise für die Lok von Lengerich nach Bad Bentheim und zurück nach Lengerich.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
03.12.2004
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 4/1995(30), EK 8/1998(25), DME 4/1998(18ff,B), LRS 3/1999(40), DS 2/2003(108), EK 4/2003(28), EK 2/2005(27,B), DS 6/2005(118), EK 7/2006(24,B), EK 6/2009(25), EK 1/2010(28), LM 8/2014(6,B), EK 8/2022(27,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur V 36 412 auf der Internetseite des Vereins Eisenbahn-Tradition e.V.
Informationen und Bilder zur V 36 412 auf der Internetseite "Rangierdiesel.de"
Informationen und Bilder zur V 36 412 auf der Internetseite "Loks-aus-Kiel.de"
Informationen zur V 36 412 auf der Internetseite des DEV e.V.
Informationen zur V 36 412 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.