Schnellzugelektrolokomotive E 17 103
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1929-1949: E 17 103 (DRB)
1949-1968: E 17 103 (DB)
1968-1983: 117 103-2 (DB)
1983-1996: E 17 103 (VMN - Verkehrsmuseum Nürnberg)
1996-2025: E 17 103 (DB Museum, Depot Lichtenfels)
seit 2025: E 17 103 (DB Museum, Nürnberg)
Hersteller elektrischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektricitätsgesellschaft (Hennigsdorf b. Berlin), Baujahr: 1929, Fabriknummer: 3992
Hersteller mechanischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektricitätsgesellschaft (Hennigsdorf b. Berlin), Baujahr: 1929, Fabriknummer: 3992
Lebenslauf
Ablieferung:
17.05.1929
Endabnahme:
21.05.1929
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Leipzig-West: 17.05.1929 - 30.12.1933
Bw Stuttgart: 31.12.1933 - 27.12.1939
Bw Ulm: 28.12.1939 - 14.12.1942
Bw Stuttgart: 15.12.1942 - 07.12.1967
AW Esslingen: 10.04.1959 - 14.04.1959
Bw Augsburg: 08.12.1967 - 14.06.1977 |
z-Stellung:
14.06.1977
Ausmusterung:
29.09.1977
Aktueller Status
Stand:
Januar 2025
Eigentümer:
Standort:
90443 Nürnberg (Verkehrsmuseum, Lessingstraße 6)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Von der Ausmusterung 1977 bis zur Wiederaufarbeitung 1984 stand die Lok geschützt im AW München-Neuaubing abgestellt. Am 10.Dezember 1984 wurde im AW München-Freimann mit der Aufarbeitung der Lok begonnen. Die Arbeiten der fahrfähig (nicht betriebsfähig) aufgearbeiteten Lok wurden am 30.August 1985 abgeschlossen. Vom 3. bis 13.Oktober 1985 wurde die Lok auf der großen Fahrzeugausstellung in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Nach den Feierlichkeiten zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen wurde die Lok wieder im AW Freimann geschützt abgestellt. Im August 1986 musste die Lok zusammen mit den Lokomotiven E 10 005, E 16 08, E 44 508, E 44 1180, E 63 05 und dem ETA 176 001 in das AW München-Neuaubing umziehen. Später wurde die Lok im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgestellt und seit 1996 steht die Lok in der Außenstelle Lichtenfels des DB Museum. Am 15.Januar 2025 wurde die Lok mit Hilfe der E 40 423 und der 218 137-8 von ihrem bisherigen Standort Lichtenfels in das Verkehrsmuseum nach Nürnberg überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 6/1985(14), LR 7/1985(10f), EKSp 2/1985(92f,B), LR 11/1986(14), LR 7/1993(34f), EKAsp 1/1994(192,B), LR 1/1999(36), EJ 2/2000(18ff), EK 4/2001(22,B), em 1/2005(33,B), LM 6/2020(50), LM 10/2020(68ff)
DB Museum [Hrsg.]: Lokomotiven mit Geschichte (Heel Verlag GmbH, Königswinter 2010, ISBN 978-3-86852-328-8)
Quellen im Internet:
Informationen zur E 17 103 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: