Baureihe E 101

 

Kurzbeschreibung der Baureihe E 101

Nach der eingehenden Erprobung der fünf Vorserienlokomotiven E 10 001 bis E 10 005 wurde deutlich, daß die Baureihe E 10 nicht für alle Leistungsanforderungen zu gebrauchen war. Folglich mußte die Idee einer Universal-Lokomotive ("Einheitslok") so überarbeitet werden, damit mit wenigen Baureihen der gesamte Einsatzbereich abgedeckt werden konnte. Das überarbeitete Einheits-Elektrolok-Programm sah daher in der Folge die Beschaffung der Baureihe E 10 für den Schnellzugdienst, der E 40 für den Personen- und mittleren Güterzugdienst, der E 50 für den schweren Güterzugdienst und der E 41 für den Personenzugdienst vor. Von der Baureihe E 10 wurden in mehreren Serien insgesamt 410 Fahrzeuge beschafft (inklusive Unterbaureihe E 10.12). Die ersten 187 Lokomotiven (E 10 101 bis E 10 287) wurden mit dem vereinheitlichten, kastenförmigen Lokomotivkasten geliefert, die Lokomotiven E 10 288 bis E 10 510 (223 Exemplare) erhielten einen aerodynamisch günstiger geformten Lokomotivkasten (sogenannte "Bügelfalten"-Front).

Die Lokomotive wurden unter den Nummern E 10 101 bis E 10 264, E 10 1265 bis 1270 (für Rheingold-Züge), E 10 271 bis E 10 307, E 10 1308 bis E 10 1312 (für Rheingold-Züge) und E 10 313 bis E 10 510 eingereiht.

 

Entwicklung des erhaltenen Bestands

Insgesamt sind noch etwas über 30 Lokomotiven der Baureihe E 10 erhalten (also etwa 5 % aller gebauten Lokomotiven). 13 Lokomotiven sind als Museumslokomotive in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten, alle anderen Lokomotiven sind für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen im Einsatz.

 

Entwicklung des Bestands

für museal erhaltene Lokomotiven und 

für kommerziell eingesetzte Lokomotiven.

 

Technische Daten der Baureihe E 101

 Bauart  Bo' Bo'-el
 Gattung  
 Länge über Puffer  16.490 mm  / 16.440 mm ab E 10 288
 Höhe   mm
 Drehgestellachsstand  3.400 mm
 Gesamtachsstand   mm
 Treibraddurchmesser  1.250 mm
 Dienstgewicht  85 t
 Achslast  21 t
 Höchstgeschwindigkeit            bis zu 160 km/h (vorwärts / rückwärts)       
 Dauerleistung  3.620 kW
 Stromsystem  16 2/3 Hz, 15 kV
 Antrieb  Gummiringfeder
 Anzahl der Fahrmotoren  4
 Anzahl Dauerfahrstufen  

 

Quellen im Internet

Baureihe E 10 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien

Roland Hertwig: Die Baureihe E 10: Entstehung, Technik und Einsatzgeschichte (EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-171-2)

Lok Magazin Ausgabe 9/2020 (Seiten 86ff)

 

Erstellt am 28.09.2019, letzte Änderung am 07.02.2025

© EMF 2019-09-28, Version 9