Schnellzugelektrolokomotive E 19 01
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1939-1949: E 19 01 (DRB)
1949-1968: E 19 01 (DB)
1968-1977: 119 001-6 (DB)
1977-1986: E 19 01 (AEG, Leihgabe an DGEG Neustadt/W.)
1986-1996: E 19 01 (AEG, Leihgabe an Leihgabe an MVT - Museum für Verkehr und Technik, Berlin)
seit 1996: E 19 01 (AEG, Leihgabe an Leihgabe an DTM - Deutsches Technikmuseum, Berlin)
Hersteller elektrischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektricitätsgesellschaft (Hennigsdorf b. Berlin), Baujahr: 1939, Fabriknummer: 5000
Hersteller mechanischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektricitätsgesellschaft (Hennigsdorf b. Berlin), Baujahr: 1939, Fabriknummer: 5000
Lebenslauf
Ablieferung:
19.01.1939
Endabnahme:
29.05.1940
Stationierungen und Untersuchungen:
Versuchsamt München: 19.01.1939 - 04.06.1940
Bw Nürnberg: 05.06.1940 - 23.02.1968
PAW Krauss-Maffei: ?.?.1948 - 16.02.1949 (E3)
Bw Hagen-Eckesey: 24.02.1968 - 28.04.1970
Bw Nürnberg Hbf: 29.04.1970 - 24.11.1977
AW München-Freimann: ?.?.1974 - 11.10.1974 (E2) |
|
z-Stellung:
05.09.1977
Ausmusterung:
14.11.1977
Aktueller Status
Stand:
Januar 2021
Eigentümer:
DTB - Deutsches Technikmuseum Berlin
Standort:
10963 Berlin (im ehemaligen Bw Berlin-Anhalter Bahnhof, Trebbiner Straße 9)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde als 5000. Elektrolok von der AEG abgeliefert.
Aus Anlaß des Jubiläums "100 Jahre deutsche Elektrolokomotiven" wurde die in roter Farbgebung lackierte Lok im Mai 1979 während der großen Fahrzeugausstellung im AW München-Freimann präsentiert. Anschließend wurde die Lok in die Obhut des DGEG e.V. für das Eisenbahnmuseum Neustadt/W. übergeben. Vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 wurde die Lok aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums Deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Am 4.November 1988 übergab die AEG die inzwischen von der DB erworbene Lok dem BMVT - Berliner Museum für Verkehr und Technik als Dauerleihgabe und die Lok wurde von Neustadt/W. nach Berlin überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 9/1980(16,B), LR 7/1985(10f), em 1/1986(29,B), em 9/1987(21), em 2/1988(38), em 7/1988(21,B), em 12/1988(16,B), em 12/1988(73,B), LR 12/1988(26,B), EKAsp 1/1994(53), EKSp 57/2000(25), LRS 3/2002(66), EJ 1/2004(21,B), LM 6/2020(50)
Quellen im Internet:
Informationen zur E 19 01 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: