Güterzugelektrolokomotive E 71 28
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1922-1925: EG 528 Halle (KPEV)
1925-1949: E 71 28 (DRB)
1949-1959: E 71 28 (DB)
1958-19xx: E 71 28 (DB, als Museumslok vorgesehen)
19xx-1987: E 71 28 (FDTM - Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V.)
1987-1996: E 71 28 (FDTM e.V., Leihgabe an MVT - Museum für Verkehr und Technik, Berlin)
seit 1996: E 71 28 (FDTM e.V., Leihgabe an DTM - Deutsches Technikmuseum, Berlin)
Hersteller elektrischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektricitätsgesellschaft (Hennigsdorf b. Berlin), Baujahr: 1922, Fabriknummer: 1667
Hersteller mechanischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektricitätsgesellschaft (Hennigsdorf b. Berlin), Baujahr: 1922, Fabriknummer: 1667
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Bw Salzburg: 30.07.1938 - ?.?.1943
Bw Schwarzach-St.Veit: ?.?.1943 - 24.05.1946
Bw Haltingen: ?.10.1947 - 04.12.1958 |
|
z-Stellung:
05.12.1958
Ausmusterung:
04.08.1959
Aktueller Status
Stand:
Februar 2020
Eigentümer:
FDTM - Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V., Leihgabe an das DTB - Deutsche Technikmuseum Berlin
Standort:
10963 Berlin (im ehemaligen Bw Berlin-Anhalter Bahnhof, Trebbiner Straße 9)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Am 1.April 1976 wurde im AW München-Freimann mit den Arbeiten zur äußerlichen Aufarbeitung der Lok begonnen. Die Lok war für die Erhaltung in einem zukünftigen Technikmuseum in Berlin bestimmt. Am 4.November 1977 wurden die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und die Lok wurde bei der Veranstaltung zum 50jährigen Jubiläum im AW München-Freimann der Öffentlichkeit präsentiert. Die Lok wurde am 26.Juni 1982 anläßlich des Jubiläums "75 Jahre BZA Minden und München" in München ausgestellt. Die Lok nahm vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen teil. Nach der Renovierung der beiden Ringlokschuppen des ehemaligen Bw Anhalter Bahnhof fand die Lok 1987 in Berlin einen geschützten Platz im Deutschen Technikmuseum. Am 18.September 2010 wurde die Lok anläßlich einer "Tag der offenen Tür"-Veranstaltung im Bombardier Werk in Hennigsdorf ausgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 83/1982(46f,B), LR 6/1985(14), LR 7/1985(10f), DBBp 9/1986(15,B), em 9/1987(21), em 2/1988(38), JBSV 7/1988(102), EKSp 2(118f,B), EKAsp 1/1994(53,B), EKSp 57/2000(25), LRS 3/2002(65)
Quellen im Internet:
Informationen zur E 71 28 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: