Gleichstromtriebwagen ET 165 040
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1928-1930: elT 2187 (DRB)
1930-1941: elT 3110 (DRB)
1940-1949: ET 165 040 (DRB)
1949-1970: ET 165 040 (DR)
1970-1992: 275 625-2 (DR)
1992-1994: 475 161-6 (DR)
1994-1994: 475 161-6 (DBAG)
199x-2006: 275 625-2 (Historische S-Bahn Berlin e.V.)
seit 2006: 275 625-2 (Historische S-Bahn Berlin e.V., Leihgabe an das Deutsche Museum München)
Hersteller elektrischer Teil:
WASSEG (Liefergemeinschaft von AEG und SSW)
Hersteller mechanischer Teil:
WUMAG - Waggon- und Maschinenbau AG (Görlitz), Baujahr: 1927, Fabriknummer: ?
Lebenslauf
Ablieferung:
März 1928
Endabnahme:
29.06.1928
Stationierungen und Untersuchungen:
|
? |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
12.09.1994
Aktueller Status
Stand:
März 2021
Eigentümer:
Historische S-Bahn Berlin e.V., Leihgabe an das Deutsche Museum München
Standort:
80538 München (Verkehrszentrum Theresienhöhe des Deutschen Museum)
Zustand / Status:
Rollfähiges und vollständig erhaltenes Museumsfahrzeug in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Bauart "Stadtbahn" (ET 165).
Im April 1994 wurde der ET (zum ET wird der EB 165 040 [Wumag, 1927] erhalten) durch den Verein HISB - Historische S-Bahn Berlin e.V. von der DBAG übernommen. Im April 2006 wurde der Triebwagen leihweise an das Deutsche Museum abgegeben. Seither wird der ET im Verkehrszentrum des Museums in München ausgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 3/1999(88), EKSp 57/2000(24), EK 5/2004(29), LR 5/2006(35), LR 10/2006(36)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zum ET 165 040 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum ET 165 040 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
