Gleichstromtriebwagen ET 165 103
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieses Triebwagens zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1928-1930: elT 2251 (DRB)
1930-1941: elT 3173 (DRB)
1941-1949: ET 165 103 (DRB)
1949-1970: ET 165 103 (DR)
1970-1992: 275 343-2 (DR)
1992-1994: 475 037-8 (DR)
1994-1998: 475 037-8 (DBAG, S-Bahn Berlin GmbH)
seit 1998: 475 037-8 (ATALA GmbH & Co.Fliesen- und Sanitärhandel KG, Luckenwalde)
Hersteller elektrischer Teil:
WASSEG (Liefergemeinschaft von AEG und SSW)
Hersteller mechanischer Teil:
O&K - Orenstein & Koppel AG (Berlin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: ?
Lebenslauf
Ablieferung:
1928
Endabnahme:
22.09.1928
Stationierungen und Untersuchungen:
|
? |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
13.11.1997
Aktueller Status
Stand:
April 2021
Eigentümer:
ATALA GmbH & Co.Fliesen- und Sanitärhandel KG
Standort:
14943 Luckenwalde (Gottower Str. 22B)
Zustand / Status:
Als Denkmal erhaltenes Museumsfahrzeug in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Bauart "Stadtbahn" (ET 165).
Am 14.April 1998 wurde der Triebwagen durch die ATALA GmbH & Co.Fliesen- und Sanitärhandel KG von der S-Bahn Berlin GmbH übernommen. Zum ET wird der EB 165 103 (Westwaggon, 1928) erhalten. Der Viertelzug steht seit 1998 im Verkaufsgelände neben dem Parkplatz der Firma ATALA GmbH als Denkmal.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 4/1999(79)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zum ET 165 103 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum ET 165 103 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.
