Gleichstromtriebwagen ET 165 080
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1928-1930: elT 2228 (DRB)
1930-1941: elT 3150 (DRB)
1940-1949: ET 165 080 (DRB)
1949-1970: ET 165 080 (DR)
1970-1992: 275 031-3 (DR)
1992-1994: 475 003-0 (DR)
1994-1995: 475 003-0 (DBAG)
1995-1997: 475 003-0 (S-Bahn Berlin GmbH)
1997-2011: 475 003-0 (DGEG e.V., Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen)
seit 2011: 475 003-0 (Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum)
Hersteller elektrischer Teil:
WASSEG (Liefergemeinschaft von AEG und SSW)
Hersteller mechanischer Teil:
O&K - Orenstein & Koppel AG (Berlin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: ?
Lebenslauf
Ablieferung:
1928
Endabnabnahme:
1928
Stationierungen und Untersuchungen:
? |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
10.11.1997
Aktueller Status
Stand:
März 2021
Eigentümer:
Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum
Standort:
44879 Bochum-Dahlhausen (im ehemaligen Bw, Dr.-C.-Otto-Straße 191)
Zustand / Status:
Rollfähiges und vollständig erhaltenes Museumsfahrzeug in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Bauart "Stadtbahn". Viertelzug für Einmannbedienung und Gleichstrombeleuchtung (Glühlampen).
Nach der Ausmusterung wurde der Triebwagen von der DGEG erworben und im Dezember 1997 nach Bochum-Dahlhausen überführt. Im Jahr 2011 beschloss die DGEG das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in eine Stiftung umzuwandeln und übertrug das Eigentum an dem ET 165 080 an die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 2/1998(83), DS 4/1999(80)
Quellen im Internet:
Informationen zum ET 165 080 auf der Internetseite "triebwagenarchiv.de"
Weitere Bilder: