Streckendiesellokomotive V 200 269
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1969-1970: V 200 269 (DR)
1970-1992: 120 269-6 (DR)
1992-1994: 220 269-5 (DR)
seit 1994: 120 269-6 (DBAG, Leihgabe an SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V.)
Hersteller:
LTS - Lokomotivfabrik Oktober-Revolution (Lugansk), Baujahr: 1969, Fabriknummer: 0671/69
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
seit 1969: LTS - Lokomotivfabrik Oktober-Revolution (Lugansk), Baujahr: 1969, Fabriknummer: ?
(Typ 14D40 - Diesel 2.000 PS, seit 1969, neu mit V 200 269)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
12.07.1969
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Karl-Marx-Stadt: 12.07.1969 - 10.11.1973
Bw Dresden: 11.11.1973 - 23.12.1975
Bw Gera: 24.12.1975 - 31.12.1976
Bw Reichenbach: 01.01.1977 - 23.03.1977
Bw Dresden: 24.03.1977 - 18.05.1977
Bw Reichenbach: 19.05.1977 - 18.06.1978
Bw Güsten: 19.06.1978 - 24.06.1978
Bw Reichenbach: 25.06.1978 - 24.04.1979
Bw Stendal: 25.04.1979 - 20.06.1989
Bw Gera: 21.06.1989 - 09.05.1994 |
z-Stellung:
10.05.1994
Ausmusterung:
30.11.1994
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2019
Eigentümer:
DBAG, Leihgabe an SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V.
Standort:
09131 Chemnitz (im ehemaligen Bw Chemnitz-Hilbersdorf, An der Dresdner Bahnlinie 130c)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Seit 1994 befindet sich die Lok im SEM. Vom 15. bis 17.Oktober 1999 wurde die Lok an der Jubiläumsveranstaltung "100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg" in der Umladehalle auf dem Gelände des Rangierbahnhof Nürnberg ausgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 8/1995(16), DS 1/2000(98), EK 8/2000(41,B), EK 11/2006(65), EK 7/2007(24,B), LM 6/2012(38)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur V 200 269 auf der Internetseite des SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V.
Weitere Bilder: