Schmalspurlokomotive 99 776
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1953-1970: 99 776 (DR)
1970-1992: 99 1776-6 (DR)
1992-1994: 099 740-3 (DR)
1994-2004: 099 740-3 (DBAG)
2004-2007: 99 776 (BVO - Busverkehr Ober- und Westerzgebirge Bahn GmbH)
seit 2007: 99 776 (SDG - Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft mbH)
Hersteller:
LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1953, Fabriknummer: 32015
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1953: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1953, Fabriknummer: 32015
(seit 28.03.1953, neu mit 99 776)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
09.04.1953
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Wilsdruff: 08.06.1953 - 05.09.1953
Bw Thum: 06.09.1953 - 31.12.1966
Bw Aue (Sachs): 01.01.1967 - 24.03.1968
Bw Karl-Marx-Stadt: 25.03.1968 - 31.12.1968 (als Heizlok beim VEB Schaumchemie, Burkhardtsdorf)
Bw Wilsdruff: 23.08.1969 - 13.10.1972
Bw Nossen: 14.10.1972 - 26.11.1988
Bw Zittau: 26.11.1988 - 11.09.1990
Bw Nossen: 12.09.1990 - 13.01.1991
Bw Aue (Sachs): 14.01.1991 - 16.06.1992
Raw Görlitz: ?.?.1991 - 17.05.1991 (L7)
Raw Görlitz: ?.?.1992 - 14.05.1992 (L5) Bw Nossen: 17.06.1992 - 22.07.1992
Bw Aue (Sachs): 23.07.1992 - 31.12.1993
Werk Görlitz: ?.?.1993 - 25.08.1993 (L5)
Bw Zwickau (Sachs): 01.01.1994 - 16.07.1994 |
z-Stellung:
17.07.1994 (DBAG)
Ausmusterung:
25.02.1996 (DBAG)
Aktueller Status
Stand:
Januar 2025
Eigentümer:
SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH
Standort:
09484 Oberwiesenthal (Hüttenbachstraße 1)
Zustand / Status:
Rollfähige und aber nur unvollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten
Bemerkungen:
199x wurde die Lok in Oberwiesenthal abgestellt.
Die Lok wurde im Juli 2004 durch die BVO - Busverkehr Ober- und Westerzgebirge Bahn GmbH von der DBAG übernommen. Im Mai 2007 erfolgte die Weitergabe an die Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft mbH. Die Lok dient seit 199x als Ersatzteilspender und steht in Oberwiesenthal abgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EKAsp 1/1994(95), EK 7/1997(32,B), DS 3/1999(10)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 776 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 99 776 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.