Schmalspurlokomotive 99 781

Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1953-1970: 99 781 (DR)
1970-1992: 99 1781-6 (DR)
1992-1994: 099 745-2 (DR)
1994-1996: 099 745-2 (DBAG)
1996-2006: 099 745-2 (DB Museum Nürnberg)
2006-2010: 99 1781-6 (Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e.V.)
seit 2010: 99 1781-6 (Landkreis Rügen)
Hersteller:
LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1953, Fabriknummer: 32022
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1953: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1953, Fabriknummer: 32022
(seit 05.08.1953, neu mit 99 781)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
15.09.1953
Stationierungen und Untersuchungen:
| Bw Thum: 08.10.1953 - 15.03.1961 
 Bw Annaberg-Buchholz, Lokbf. Oberwiesenthal: 16.03.1961 - 31.12.1966 
 Bw Aue (Sachs): 01.01.1967 - 14.08.1973 
 Bw Nossen: 15.08.1973 - 27.07.1986 
 Bw Aue (Sachs): 28.07.1986 - 12.11.1991 
 Raw Görlitz: ?.?.1989 - 27.09.1989 (L6) 
 Bw Nossen: 13.11.1991 - 05.01.1994 | 
z-Stellung:
20.11.1992 (DR)
Ausmusterung:
25.02.1996 (DBAG)
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2025
Eigentümer:
Landkreis Rügen für RüBB - Rügensche BäderBahn
Standort:
18581 Putbus/Rügen (Bahnhofstraße)
Zustand / Status:
Betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig von 2011 bis 2019 und wieder seit 2023). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im Dezember 1992 wurde die Lok als Exponat für die Ausstellung im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgewählt. Die offizielle Präsentation der Lok fand am 29.April 1993 im Außenbereich des Museums statt. Von Dezember 1992 bis Juni 2006 stand die Lok dann ungeschützt im Freigelände des DB Museum in Nürnberg. Im Juli 2006 wurde die Lok vom DB Museum an den Verein IG Preßnitztalbahn e.V. abgegeben und auf einem Schienentransportwagen aus Nürnberg abtransportiert. Die Lok stand vom 30. Juni 2006 bis 20xx in der Fahrzeughalle in Jöhstadt abgestellt. Im November 2010 wurde die Lok dann an den Landkreis Rügen für den Einsatz auf der RüBB - Rügenschen BäderBahn verkauft. Im Januar 2011 wurde die Lok zur betriebsfähigen Aufarbeitung ins Dampflokwerk Meiningen überführt, um die Lok für die Sommersaison 2011 auf der Insel Rügen einsetzen zu können. Am 19.Januar 2011 wurde die Lok in Steinbach auf einen LKW verladen. Erst im Dezember 2011 wurden die Arbeiten an der Lok abgeschlossen und nach der Rückkehr nach Rügen erfolgten die ersten Einsätze auf der RüBB - Rügenschen BäderBahn. Nach Fristablauf wurde die Lok im Dezember 2019 abgestellt. Im Juni 2020 wurde die Lok auf einem Schienentransportwagen mit Hilfe der 204 354-5 von Rügen nach Hattingen zur Westfälischen Lokfabrik Reuschling überführt. Nachdem die Lok dort am 28.Juni 2020 eintraf, wurde mit der Hauptuntersuchung der Schmalspurlok begonnen. Seit Ende August 2023 ist die Lok wieder betriebsfähig und vor den Zügen auf der RüBB - Rügenschen BäderBahn im Einsatz. Am 18. und 19.Oktober 2025 wurde die Lok zusammen mit der 99 782, 99 783 und der 99 784 zum "Neubaulok-Wochenende" in Putbus ausgestellt. Zum ersten Mal seit langer Zeit standen alle vier Lokomotiven der Baureihe 99.77 auf Rügen betriebsfähig zur Verfügung.
Leistungsbilanz
| Jahr 
 | Einsatzort 
 | Laufleistung 
 | 
| 
 2010 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 
 0 km 
 | 
| 
 2011 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 600 km | 
| 
 2012 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | ? km | 
| 
 2013 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 20.520 km | 
| 
 2014 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 25.656 km | 
| 
 2015 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 23.714 km | 
| 
 2016 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 27.908 km | 
| 
 2017 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 22.307 km | 
| 
 2018 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 23.749 km | 
| 
 2019 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 36.289 km | 
| 
 2020 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 0 km | 
| 
 2021 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 0 km | 
| 
 2022 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 0 km | 
| 
 2023 
 | 
 RüBB - Rügensche Bäderbahn 
 | 8.580 km | 
| 
 2024 
 | RüBB - Rügensche Bäderbahn | 26.838 km | 
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei 13.12.2011, Pu 24.08.2023
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 5/1993(37), em 6/1993(10), LR 7/1993(34f,B), EKAsp 1/1994(189), EK 8/2006(27), LR 8/2006(39), EK 9/2006(27), LM 4/2011(18,B), BE 2/2012(92ff), EK 6/2012(28,B), BE 10/2014(92ff), BE 14/2015(92ff), BE 18/2016(92ff), BE 22/2017(92ff), BE 26/2018(92ff), BE 30/2019(92ff), EK 9/2020(25,B), em 9/2020(33,B), LM 9/2020(38,B), BE 34/2020(92ff), EKla 1/2021(93), EKla 12/2024(93), EKla 16/2025(95)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 781 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 99 781 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
 
                                                                                                                         
						