Güterzugelektrolokomotive E 69 01


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1904-1938: LAG 1 (LAG)

1938-1949: E 69 01 (DRB)

1949-1954: E 69 01 (DB)

1955-1983: LAG 1 (DB, Denkmallok im AW München-Freimann)

1983-1985: LAG 1 (DB, Museumslok im AW München-Freimann)

1985-2006: LAG 1 (Deutsches Museum München)

seit 2006: LAG 1 (Deutsches Museum München, Leihgabe an Lokwelt Freilassing)

Hersteller elektrischer Teil: 

SSW - Siemens-Schuckert-Werke GmbH (Berlin), Baujahr: 1905

Hersteller mechanischer Teil: 

Maschinenfabrik Katharinenhütte (Rohrbach/Pfalz), Baujahr: 1905, Fabriknummer: 29

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?.02.1906

Endabnahme:

19.02.1906

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Murnau: 19.02.1906 - 25.11.1954              

 

z-Stellung:

01.10.1954

Ausmusterung:

25.11.1954

 

Aktueller Status

Stand: 

Mai 2016

Eigentümer: 

Deutsches Museum München, Außenstelle Lokwelt Freilassing

Standort: 

83395 Freilassing (im ehemaligen Bw)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok trug den Spitznamen "Katharina". 1935 erfolgte der Einbau stärkerer Fahrmotoren.

Nach der Ausmusterung wurde die Lok in das AW München-Freimann gebracht. Dort wurde sie in den Ursprungszustand als LAG 1 zurückversetzt und am 23.Juni 1958 in den Grünanlagen des Werkes als Denkmal aufgestellt. Von Sommer 1958 bis 1983 stand die LAG 1 als Denkmallok im Gelände des AW München-Freimann. Am 10.Februar 1983 wurde die stark verrostete Lok vom Freigelände in eine Halle des AW gebracht und im Juli 1984 wurde mit den Arbeiten zur Aufarbeitung der E 69 begonnen. Am 19.November 1984 wurden die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und am 20.November zur Neulackierung in das Deutsche Museum überstellt. Nach der Fertigstellung wurde die Lok als "LAG 1" ab dem 7.Mai 1985 in der neu gestalteten Eisenbahnabteilung im Deutschen Museum ausgestellt. Am 9.April 2006 wurde die Lok zusammen mit weiteren Fahrzeugen auf der Schiene von München nach Freilassing in die "Lokwelt Freilassing" überführt und kann dort seither besichtigt werden.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 1/1982(6ff,B), LRS 84/1982(64), em 6/1983(15,B), JBSV 4/1984(95), LR 3/1985(28), EK 7/1985(80,B), EK 1/2005(30), EK 2/2006(24), EK 5/2006(29), LM 5/2006(20), LR 5/2006(35), DS 7/2006(114), DS 4/2008(87), LM 2/2013(54,B)

Quellen im Internet:

Informationen zur E 69 01 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 29.10.2017, letzte Änderung am 24.11.2023

© EMF 2017-10-29, Version 24