Kleindiesellokomotive Kö 0250
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1936-1949: Kö 0250 (DRB)
1949-1970: Kö 0250 (DR)
1970-1975: 100 050-4 (DR)
1975-1979: Lok ? (VEB Ferrolegierungswerks Lippendorf, Zweigbetrieb VEB Nickelhütte St. Egidien)
1979-1983: Lok ? (VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Albert Funk Freiberg, VEB Nickelhütte St. Egidien)
1983-1990: Lok ESF II (VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Albert Funk Freiberg, VEB Nickelhütte St. Egidien)
1990-2000: Lok ESF II (Industriegesellschaft St. Egidien mbH)
2000-2006: Lok ESF II (DWBM - Deutsches Werkbahn-Museum e. V., Hannover)
seit 2006: Lok ESF II (DWBM - Deutsches Werkbahn-Museum e. V., Aschersleben)
Hersteller:
Gmeinder & Co. GmbH (Mosbach/Baden), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 1611
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1936-19xx: Junkers, Typ 3HK65 (Diesel 38 PS), Baujahr: 1936, Fabriknummer: ?
(seit 26.01.1937, neu mit Kö 0250)
Lebenslauf
Ablieferung:
26.01.1937
Endabnabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Waren (Müritz), Bf Malchow: ?.01.1037 - ? ?
Bw Wittenberge: ? - 14.11.1974 |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
14.11.1974
Aktueller Status
Stand:
August 2019
Eigentümer:
Privateigentum / DWBM - Deutsches Werkbahnmuseum Hannover
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige aber unvollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde 1983 bei dem VEB Nickelhütte St. Egidien in ein Elektroschleppgerät umgebaut und als ESF II bezeichnet.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
--
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 0250 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.