Schmalspurlokomotive 99 594
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1914-1925: IV K "184" (K.Sächs.Sts.EB)
1925-1945: 99 594 (DRB)
1945-1970: 99 594 (DR)
1970-1977: 99 1594-3 (DR)
1977-1984: Lok 8 Bingsfos (USB - Urskog-Hølandsbanen, Sørumsand)
1984-1986: 99 594 (Privateigentum)
1986-1991: 99 54 (Privateigentum, Leihgabe an Öchsle Schmalspurbahn GmbH)
1991-1998: 99 594 (Privateigentum, Leihgabe an Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahn e. V.)
1998-2005: 99 594 (Privateigentum, Straupitz)
2005-2014: 99 594 (Privateigentum, Putbus)
seit 2014: 99 1594-3 (Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e.V.)
Hersteller:
Sächsische Maschinenfabrik vormals R. Hartmann AG (Chemnitz), Baujahr: 1914, Fabriknummer: 3714
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1914-1963: Sächsische Maschinenfabrik vormals R. Hartmann AG (Chemnitz), Baujahr: 1914, Fabriknummer: 3714
(seit 1914, neu mit IV K "184")
seit 1963: Raw Halberstadt, Baujahr: 1962, Fabriknummer: 256
(seit 27.05.1963, Neubaukessel für 99 594)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Raw Görlitz: 23.10.1962 - 27.05.1963 (L 4 und Großteilerneuerung)
Bw Aue, Lbf Jöhstadt: ? - 01.02.1977 |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
01.02.1977
Aktueller Status
Stand:
Januar 2022
Eigentümer:
Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e.V.
Standort:
Zustand / Status:
Seit 2019 betriebsfähig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten
Bemerkungen:
Neubau mit Abnahme am 27.05.1963 im Raw Görlitz. ReKo-Kessel (Raw Halberstadt, 1962, 256) und Neubaurahmen seit 1963.
Die Lok wurde im April 1977 an die norwegische Museumsbahn "Urskog-Hølandsbanen (UHB)" verkauft und wurde dort unter der Nummer "8 BINGFOS" bis 1984 eingesetzt. Von 1986 bis 1991 war die von privat erworbene Lok beim Öchsle in Ochsenhausen. Dort wurde sie am 19.Mai 1990 nach vierjähriger Aufarbeitung zu einer Probefahrt eingesetzt, kam aber mangels Zulassung nie zum Einsatz. Von 1995 bis 2000 diente die Lok als Denkmallok in Putbus auf Rügen. Von 2000 bis 2004 stand die Lok dann für die Öffentlichkeit unzugänglich im ehemaligen Lokschuppen der Spreewaldbahn in Straupitz hinterstellt. Die Lok wurde am 13.Juli 2004 nach Rumänien transportiert. Dort erhielt die Lok eine Hauptuntersuchung und sollte eigentlich ab 2006 betriebsfähig auf der RüKB eingesetzt werden. Im Sommer 2006 wurde die Lok in Rumänien unter Dampf gesetzt und anschließend zurück nach Deutschland gebracht. Die Lok wurde am 20.September 2006 von Straupitz nach Putbus überführt. Die Lok sollte in Putbus komplettiert und danach vor Sonderzügen eingesetzt werden. Im August 2009 stand die Lok in Putbus abgestellt und auch im Mai 2013 war die Lok noch im Freien in Putbus abgestellt. Am 10.Juli 2014 ist die Lok in das Eigentum der PRESS GmbH übergegangen und zum 31.Oktober 2014 wurde die Lok an die IG Preßnitztalbahn weiterverkauft. Im Juni 2019 wurde die Lok nach der notwendigen Untersuchung wieder in Betrieb genommen. Im September 2019 wurde die Lok während der IMA - Internationale Modellbahn Ausstellung 2019 in Göppingen ausgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
07.06.2019
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
JBSV 5/1986(95), EK 12/1985(18,B), EK 5/1987(81), EK 6/1990(18), EK 7/1990(17,B), JBSV 10/1991(154,B), EKAsp 1/1994(173), DS 5/1996(87), EK 2/2005(26,B), EK 7/2005(23), EK 4/2006(29), EK 8/2007(28), LM 1/2011(64ff,B), EK 6/2012(28), EK 9/2014(28), EK 2/2015(24;26), EK 9/2021(24,B), EK 11/2021(28,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 594 auf der Internetseite der IG Preßnitztalbahn
Informationen und Bilder zur 99 594 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: