Personenzugelektrolokomotive E 42 001


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1963-1970: E 42 001 (DR)

1970-1992: 242 001-6 (DR)

1992-1993: 142 001-7 (DR)

1994-2000: E 42 001 (Privateigentum, Leihgabe an die IG 58 3047)

seit 2000: 242 001-6 (MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH)

2008-2013: 91 80 6142 001-7 D-MTEG (MTEG, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2013: 91 80 6142 001-7 D-PRESS (MTEG, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

LEW - Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ (Hennigsdorf), Baujahr: 1963, Fabriknummer: 9892

 

Lebenslauf

Ablieferung:

06.10.1962

Endabnahme:

11.04.1963

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Halle P: 11.04.1963 - ?

 

Bw Weißenfels: ? - 14.01.1977 

 

Bw Dresden: 15.01.1977 - ?

 

Bw Reichenbach: ? - 31.12.1991

 

Raw Dessau: ?.?.1989 - 09.06.1989 (E6)           

 

Bw Zwickau: ? - 08.10.1993  

 

z-Stellung:

07.10.1993

Ausmusterung:

08.10.1993

 

Aktueller Status

Stand:

Februar 2025

Eigentümer:

MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH

Standort:

?

Zustand / Status:

Seit 2005 betriebsfähige Lokomotive im Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Am 1.August 1994 wurde die Lok durch einen privaten Eisenbahnfreund von der DR erworben und in die Obhut der IG 58 3047 übergeben. 1999 wurde die Lok zusammen mit der 50 3690 von Nossen nach Neuenmarkt-Wirsberg überführt und fortan im DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum ausgestellt. Ab dem Jahr 2000 wurde die Lok an die Muldental-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH vermietet. Die Lok erhielt im August 2005 in Dessau eine Hauptuntersuchung und wurde anschließend im Güterzugdienst eingesetzt. Seit Februar 2012 befindet sich die Lok im Eigentum der MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH. Die Lok erhielt im Dezember 2013 eine erneute Hauptuntersuchung und eine Neulackierung in grüner Farbgebung. Am 31.August 2024 war die Lok aus Anlaß des "Tages der offenen Tür" im Werk Dessau ausgestellt. Am 25.Februar 2025 verließ die Lok das Werk Dessau zu einer Probefahrt. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

LDX 24.08.2005, LDX 18.12.2013

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 3/1995(52f,B), EK 12/1995(9,B), LR 1/1996(34), em 7/1996(24,B), EK 7/1996(16,B;30,B), EK 12/1996(25,B), EK 7/1996(16,B;30,B), DS 5/1997(20), em 12/1997(17), em 11/1998(13), BEx 1/2000(75), EK 10/2001(28,B), EK 12/2004(27,B), EK 10/2005(27), EK 12/2005(16,B), LM 4/2006(32ff,B), EK 7/2012(23,B), LM 10/2012(16,B), LR 2/2014(18), em 3/2014(18,B), LM 3/2014(18,B), LR 3/2014(18,B), EK 4/2017(25,B), EK 7/2017(53,B), em 1/2020(17,B)

Quellen im Internet:

Informationen zur E 42 001 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

 Erstellt am 24.05.2022, letzte Änderung am 03.03.2025

© EMF 2022-05-24, Version 14