Personenzugelektrolokomotive 242 272-3 (E 42 103 II)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1976-1992: 242 272-3 (DR)
1992-1994: 142 272-4 (DR)
1994-1995: 142 272-4 (DBAG)
1995-1996: Ae 476 469-2 (MThB- Mittelthurgaubahn, Weinfelden)
1996-2002: Ae 477 913-8 (Lokoop AG, Weinfelden)
2002-2003: Ae 411 014-4 (SBB Cargo AG)
2003-2017: Lok 63 (WAB - Westfälische Almetalbahn GmbH, Hameln)
2008-2011: 91 80 6142 272-4 D-WAB (WAB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
2011-2017: 91 80 6142 103-1 D-DP (DP, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 2017: 142 103-0 (EDG - Eisenbahn Dienstleister GmbH, Thayngen)
seit 2017: 91 80 6142 103-0 D-EDG (EDG, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
LEW - Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ (Hennigsdorf), Baujahr: 1967, Fabriknummer: 11619
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
28.06.1976
Stationierungen und Untersuchungen:
|
Bw Karl-Marx-Stadt: 28.06.1976 - 20.08.1982
Bw Dresden: 21.08.1982 - 19.11.1986
Bw Karl-Marx-Stadt: 20.11.1986 - 30.05.1992
Raw Dessau: ?.?.1989 - 21.11.1989 (E6)
Bw Dresden: 30.05.1992 - 02.06.1994 |
z-Stellung:
17.08.1994
Ausmusterung:
10.11.1994
Aktueller Status
Stand:
Juni 2022
Eigentümer:
EDG - Eisenbahn Dienstleister GmbH
Standort:
Basel
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Lokomotive eines privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im Oktober 1995 wurde die Lok durch die Lokoop AG von der DBAG übernommen, in die Schweiz überführt und im September 1996 unter der Nummer Ae 477 913-8 in Betrieb genommen. Von 2002 bis 2003 war die Lok als Ae 411 014-4 kurzzeitig sogar für die SBB Cargo AG im Einsatz. 2003 erfolgte die Abgabe zurück nach Deutschland. Die Lok wurde von der WAB - Westfälische Almetalbahn GmbH übernommen und erhielt die Loknummer 63. Am 3.August 2011 erhielt die Lok die neue Nummer 142 103-1 in zweiter Besetzung. Im Mai 2017 erfolgte die Weitergabe an die Eisenbahndienstleister GmbH. Die Lok trägt seit November 2017 eine Lackierung in weißer Farbgebung.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Sam 06.09.1996, 628 03.08.2011, EGP 17.11.2017
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LM 4/2006(32ff)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur E 42 103 auf der Internetseite "DR-Bahn.de"
Informationen zur 242 272-3 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.
