Streckendiesellokomotive V 200 002
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1954-1968: V 200 002 (DB)
1968-1983: 220 002-2 (DB)
1983-1996: V 200 002 (Verkehrsmuseum Nürnberg)
1992-2006: 288 201-7 (DB, EDV-Nummer für Museumsfahrzeuge)
1996-2006: V 200 002 (DB Museum, Nürnberg)
Hersteller:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1953, Fabriknummer: 17901
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
Anlage 1
1954-2006: Maybach-Motorenbau GmbH (Friedrichshafen), Baujahr: 1953, Fabriknummer: ?
(Typ MD 650 - Diesel 1.200 PS, seit 25.02.1954, neu mit V 200 002)
Anlage 2
1954-2006: Maybach-Motorenbau GmbH (Friedrichshafen), Baujahr: 1953, Fabriknummer: ?
(Typ MD 650 - Diesel 1.200 PS, seit 25.02.1954, neu mit V 200 002)
Lebenslauf
Ablieferung:
25.02.1954
Endabnahme:
03.03.1954 (nach Probefahrt München - Nürnberg Rbf u.z.)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Frankfurt-Griesheim: 04.03.1954 - 27.05.1962
AW Nürnberg: ?.?.1955 - ?.03.1955 (M2)
AW Nürnberg: ?.?.1957 - ?.03.1957 (M3)
AW Nürnberg: ?.?.1959 - ?.12.1959 (M2)
Bw Würzburg: 28.05.1962 - 31.05.1975
AW Nürnberg: ?.?.1963 - ?.06.1963 (M3)
AW Nürnberg: ?.?.1972 - ?.08.1972 (U4.0)
Bw Oldenburg: 01.06.1975 - 30.09.1978 |
z-Stellung:
01.10.1978
Ausmusterung:
11.11.1978
Aktueller Status
Stand:
September 2018
Eigentümer:
bis 2006: DB Museum
Standort:
bis 2006 : 90431 Nürnberg (im Bw Nürnberg West, Georg-Hennch-Straße 25)
Zustand / Status:
Bis 2006 wurde die Lok als betriebsfähige und gepflegte Museumslokomotive erhalten. Nach dem Brand im Bw Nürnberg-Gostenhof wurde die Lok Ende Juni 2006 verschrottet.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach der Ausmusterung ab Juni 1978 im AW Nürnberg aufbewahrt. Im März 1983 begann die betriebsfähige Wiederaufarbeitung der Lokomotive im Rahmen einer U 3 Untersuchung, welche am 24.Dezember 1984 abgeschlossen wurde. Im Frühjahr 1985 wurde die Lok in die Obhut der Nürnberger BSW-Gruppe "V 200 002" übergeben. Im September 1985 nahm die Lok aus Anlaß der Feiern zum 150jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn an den Fahrzeug-Paraden in Nürnberg teil und führte einen Fernschnellzug der Deutschen Bundesbahn. Vom 3. bis zum13.Oktober 1985 wurde die Lok aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Nach vielen Einsätzen zu Sonderfahrten und im Nostalgieprogramm der DB liefen am 24.Dezember 1996 die Betriebsfristen der Lok ab. Die anschließende Untersuchung U 3 im AW Nürnberg konnte zum 19.Februar 1998 abgeschlossen werden. Vom 15. bis 17.Oktober 1999 nahm die Lok an der Jubiläumsveranstaltung "100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg" auf dem Gelände des Rangierbahnhof Nürnberg teil. Am 10.Juni 2000 startete die Lok mit einem Sechswagenzug zu einer achttägigen Sonderfahrt nach Kaliningrad [Königsberg] in Ostpreußen. Über den Winter 2001 / 2002 erhielt die Lok im AW Bremen eine Außenblechsanierung mit kompletter Neulackierung und im Sommer 2003 wurde wiederum im AW Bremen eine PZB 90 Anlage für den uneingeschränkten Netzzugang eingebaut. Vom 14. bis 16. Juni 2002 nahm die Lok am "Festival der Eisenbahn" in Nürnberg teil und wurde im Bw Nürnberg-Gostenhof ausgestellt. Am 6.Oktober 2002 wurde die Lok zusammen mit der österreichischen 1245.04 vor einem Sonderzug von Mittenwald nach Innsbruck eingesetzt. Zusammen mit den Lokomotiven V 200 007, V 200 116, V 80 002, V 100 1023, V 160 221 und V 60 150 wurde die Lok am 24. und 25.Mai 2003 in Puttgarden ausgestellt. Anlaß für die Fahrzeugausstellung mit weiteren modernen Fahrzeugen war das Jubiläum "40 Jahre Vogelfluglinie". Die Lok wurde beim Brand im Rundlokschuppen des Bw Nürnberg-Gostenhof am 17.Oktober 2005 schwer beschädigt und Ende Juni 2006 vor Ort in Nürnberg verschrottet.
Leistungsbilanz
Jahr
|
Standort
|
Laufleistung
|
Einsatztage
|
1988
|
Bw Nürnberg 1
|
2.698 km
|
?
|
1989
|
Bw Nürnberg 1
|
2.682 km
|
?
|
1990
|
Bw Nürnberg 1
|
4.983 km
|
?
|
1991
|
Bw Nürnberg 1
|
1.684 km
|
?
|
1992
|
Bw Nürnberg 1
|
2.116 km
|
?
|
1993
|
Bw Nürnberg 1
|
7.765 km
|
?
|
1994
|
Bw Nürnberg 1
|
6.533 km
|
?
|
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
24.12.1984, 24.12.1992, 19.02.1998
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 6/1984(11), LR 6/1985(17), em 7/1985(29,B), LR 7/1985(8;10f), EK 8/1985(12), em 10/1985(25,B), EK 6/1987(17,B), em 6/1987(11), LR 6/1987(47,B), em 7/1987(12,B), em 8/1987(31,B), LR 5/1989(23), em 11/1989(6,B), em 3/1990(9), LR 5/1990(22), LR 6/1991(27), LR 8/1991(32), LR 6/1992(32), LR 4/1993(34), em 5/1993(7,B), LR 7/1993(34), EKSp 2/1994(70f,B), EKAsp 1/1994(191), EK 2/1994(7,B), LR 11/1994(40,B), LR 7/1995(34), EK 12/1996(25,B), em 12/1996(13), EK 1/1997(5), LR 10/1999(39f), EK 12/1999(64,B), LR 11/2000(43,B), LR 4/2001(40,B), EK 8/2001(24,B), EK 3/2002(30), EK 5/2002(63,B), LR 12/2002(33,B), DS 5/2003(49,B), EK 7/2003(23,B), EK 7/2005(37,B), EK 11/2005(27,B), EK 12/2005(60f,B), BEx 1/2006(13ff,B), EK 2/2006(41,B), EK 3/2006(26,B), EK 4/2006(52f,B), EK 8/2006(27), EK 9/2006(26,B)
Quellen im Internet:
Informationen zur V 200 002 auf der Internetseite "Revsionsdaten.de"
Weitere Bilder: