LVT 2.09.014 (171 014-4)
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1963-1970: VT 2.09.014 (DR)
1970-1992: 171 014-4 (DR)
1992-1994: 771 014-8 (DR)
1994-1995: 771 014-8 (DBAG)
1995-1996: 771 014-8 (UBB - Usedomer Bäderbahn)
1996-2024: 772 201-0 (UBB - Usedomer Bäderbahn)
seit 2024: 772 201-0 (UBB, Leihgabe an TEV - Thüringer Eisenbahnverein e.V., Weimar)
seit 2024: 95 80 0722 201-9D-BWARN (BWARN, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
VEB Waggonbau Bautzen, Baujahr: 1963, Fabriknummer: 7
Umbau:
Werk Halle, Baujahr: 1996, Fabriknummer: CNG001
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1963-19xx: VEB Elbewerk Roßlau, Baujahr: 1963, Fabriknummer: ?
(Typ 6KVD18 S/HRW - Diesel 180 PS, seit 26.11.1963, neu mit VT 2.09.014)
seit 1996: M.A.N. - Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG (Nürnberg), Baujahr: 1996, Fabriknummer: ?
(Typ D2866 DUH01 - Erdgas 220 PS, seit 17.10.1996, Ersatzmotor für 771 201-0)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
26.11.1963
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Frankfurt/O: 27.11.1963 - 27.01.1966 Bw Lutherstadt Wittenberg: 28.01.1966 - 25.02.1966
Bw Leipzig-Wahren: 26.02.1966 - 31.12.1968
Bw Leipzig Hbf Süd: 01.01.1969 - 31.08.1992
Raw Halle: ?.?.1989 - 25.10.1989 (T6)
Raw Halle: ?.?.1992 - 31.08.1992 (T7)
Bw Eisenach: 01.09.1992 - 13.12.1993
Bw Leipzig Hbf Süd: 14.12.1993 - 26.05.1995
Bw Stralsund: 27.05.1995 - 01.12.1995 |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
01.12.1995 (Abgabe an die UBB)
Aktueller Status
Stand:
September 2024
Eigentümer:
UBB - Usedomer Bäderbahn, Leihgabe an TEV - Thüringer Eisenbahnverein e.V.
Standort:
99425 Weimar (Eduard-Rosenthal-Straße, im ehem.Bw)
Zustand / Status:
Rollfähiger und vollständig erhaltener Triebwagen (bis 2003 betriebsfähig) in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Am 2.Dezember 1995 wurde der VT durch die Usedomer Bäderbahn GmbH von der DBAG übernommen. Der Triebwagen wurde 1996 auf Erdgasantrieb umgebaut und erhielt die neue Bezeichnung 772 201-0. Im Oktober 2003 wurde der VT wegen Fristablaufs aus dem Betrieb genommen und in Zinnowitz unter freiem Himmel abgestellt. Am 15.September 2024 wurde der VT leiweise in die Obhut des Vereins TEV - Thüringer Eisenbahnverein e. V. übergeben. Am 15.September 2024 nahm der Triebwagen zusammen mit den LVT 2.09.240 (172 140-6), LVT 2.09.241 (172 141-4), LVT 2.09.249 (772 149-1) und LVT 2.09.045 (772 345-4) an einem LVT-Treffen im ehemaligen Bw Weimar teil.
Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:
LH X 17.10.1996
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 11/2024(24,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zum VT 2.09.014 auf der Internetseite "Roter-Brummer.de"
Informationen und Bilder zum VT 2.09.014 auf der Internetseite "Inselbahn.de"
Informationen und Bilder zum VT 2.09.014 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum VT 2.09.014 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: