LVT 2.09.114 (172 014-3)
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieses Fahrzeuges zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1965-1970: VT 2.09.114 (DR)
1970-1992: 172 014-3 (DR)
1992-1994: 772 014-7 (DR)
1994-1995: 772 014-7 (DBAG)
1995-1999: 772 414-5 (DBAG)
1999-2005: 772 414-5 (DB Regio AG)
2005-2006: 772 414-5 (VEA - Vogtländischer Eisenbahn Verein e.V.)
2006-200x: VT 22 001 (Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe GmbH)
200x-201x: VT 22 001 (Privateigentum, Leihgabe an EFSK - Eisenbahnfreunde Treysa e.V.)
2008-201x: 95 80 0772 008-8 D-EFSK (EFSK, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 201x: 772 414-9 (EVN - Eisenbahnnostalgie Vogtland)
Hersteller:
VEB Waggonbau Bautzen, Baujahr: 1965, Fabriknummer: 12
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1965-19xx: VEB Elbewerk Roßlau, Baujahr: 1965, Fabriknummer: ?
(Typ 6KVD18 S/HRW - Diesel 180 PS, seit 22.12.1965, neu mit VT 2.09.114)
seit 1995: M.A.N. - Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG (Nürnberg), Baujahr: 1995, Fabriknummer: ?
(Typ D2866 UH - Diesel 220 PS, seit 07.12.1995, Ersatzmotor für 772 414-5)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
22.12.1965
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Frankfurt/O Pbf: 23.12.1965 - 20.02.1966
Bw Wustermark: 21.02.1966 - 30.07.1973
Bw Seddin: 23.11.1982 - 10.01.1983
Bw Wustermark: 21.02.1966 - 30.07.1973
Bw Frankfurt/O: 11.01.1983 - 30.08.1991
RAw Halle: ?.?.1991 - 30.08.1991 (T6)
Bw Eisenach: 31.08.1991 - 10.08.1993
Bw Stendal: 11.08.1993 - 19.10.2002
Bw Halberstadt: 20.10.2002 - 30.06.2003
Bw Stendal: 01.07.2003 - 14.12.2003 |
z-Stellung:
15.12.2003
Ausmusterung:
16.12.2003
Aktueller Status
Stand:
Januar 2020
Eigentümer:
Eisenbahnnostalgie Vogtland
Standort:
06308 Benndorf (Hauptstraße 10, vor der Werkstatt der MaLoWa)
Zustand / Status:
Rollfähiger und vollständig erhaltener Museumstriebwagen in gutem Zustand (derzeit in Aufarbeitung). Die zukünftige Erhaltung des Fahrzeugs kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der VT wurde zum 7.Dezember 1996 im Werk Halle umgebaut. Dabei wurde in den VT ein neuer Motor (M.A.N., Typ D2866 UH) und ein neuer Fahrgestellrahmen (08/1995) eingebaut.
Im Dezember 2005 wurde der VT durch den Verein VEA - Vogtländischer Eisenbahn Verein e.V. von der DB übernommen. Bereits 2006 erfolgte die Abgabe an die VEV - Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe GmbH. Bei der VEV GmbH erhielt der Triebwagen die Bezeichnung VT 22 001 und 200x wurde der VT durch einen Eisenbahnfreund für den Verein EFSK - Eisenbahnfreunde Treysa e.V. übernommen. Der Triebwagen steht seit 201x im Areal der MaLoWa Bahnwerkstatt in Benndorf. 201x wurde der VT an die EVN - Eisenbahnnostalgie Vogtland weitergegeben.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
05.05.2008
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 2/2006(26)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zum VT 2.09.114 auf der Internetseite "Roter-Brummer.de"
Informationen und Bilder zum VT 2.09.114 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum VT 2.09.114 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.