Kleindiesellokomotive Köf 6605
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1959-1968: Köf 6605 (DB)
1968-1997: 323 173-5 (DB)
1997-2006: 323 173-5 (DBAG, Gerät im Betriebshof Dortmund Bbf)
2006-2012: 323 173-5 (Die Bahnmeisterei, Heilbronn)
2012-2021: 323 173-5 (Privateigentum, Leihgabe an SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e.V.)
2012-2021: 98 80 3323 173-5 D-SEH (Privateigentum, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 2021: 323 173-5 (HDS - UEF Historischer Dampfschnellzug e.V.)
seit 2021: 98 80 3323 173-5 D-HDS (HDS, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
Orenstein & Koppel AG, Baujahr: 1959, Fabriknummer: 26012
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1959-19xx: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz, Baujahr: 1959, Fabriknummer: ?
(Typ A6M 617 - Diesel 128 PS, seit 23.10.1959, neu mit Köf 6605)
Lebenslauf
Ablieferung:
23.10.1959
Endabnahme:
15.12.1959
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Hamm: 15.12.1959 - 25.05.1961
Bw Dortmund Bbf: 26.05.1961 - 19.01.1962
Bw Hamm: 20.01.1962 - 30.11.1962
Bw Dortmund Rbf: 01.12.1962 - 23.12.1962
Bw Hamm: 24.12.1962 - 31.12.1985
Bw Dortmund 1: 01.01.1986 - 31.12.1992
AW Bremen: ?.?.1986 - 20.05.1986 (B2.0)
Bw Dortmund Bbf: 01.01.1993 - 30.11.1997 |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
30.11.1997
Aktueller Status
Stand:
Februar 2025
Eigentümer:
HDS - Historischer Dampfschnellzug e.V.
Standort:
München-Freimann
Zustand / Status:
Seit 2016 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde Anfang der 1970er Jahre winterfest umgebaut (geschlossenes Führerhaus und Webasto-Warmluftgerät).
Im März 2006 wurde die Lok durch die Firma Die Bahnmeisterei von der DBAG übernommen. 2012 wurde die Kleinlok an einen Eisenbahnfreund abgegeben, der die Lok in die Obhut des Vereins SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e.V. übergab. Seit Anfang 2016 ist die Lok wieder betriebsfähig und wurde im März 2016 leihweise bei der Rhenus Port Logistics GmbH & Co. KG im Heilbronner Hafen eingesetzt. Anläßlich der Untersuchung erhielt die Lok eine Neulackierung in der klassischen Farbgebung purpur-rot. Ab März 2020 war das Gelände des Eisenbahnmuseum Heilbronn - und damit auch die Lok - nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Im August 2021 wurde die Lok durch den Verein HDS - Historischer Dampfschnellzug e.V. übernommen. Im Zuge der Räumung des ehemaligen Museumsgeländes wurde die Lok von Heilbronn nach München-Freimann überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Hbn 15.01.2016, TH 21.03.2020
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
--
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Köf 6605 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Informationen zur Köf 6605 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: