Personenzugelektrolokomotive E 44 119
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: E 44 119 (DRB)
1949-1968: E 44 119 (DB)
1968-1984: 144 119-5 (DB)
1984-1996: E 44 119 (DB, Leihgabe an die BSW-Freizeitgruppe E44 119, Lichtenfels)
seit 1992: 188 442-8 (DBAG, interne Verwaltungsnummer)
seit 1996: E 44 119 (DB Museum Nürnberg, Leihgabe an die BSW-Freizeitgruppe E44 119, Lichtenfels)
Hersteller elektrischer Teil:
SSW - Siemens-Schuckert-Werke GmbH (Berlin), Baujahr: 1941
Hersteller mechanischer Teil:
WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 3229
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
08.08.1941
Endabnabnahme:
28.08.1941
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Bamberg: 28.08.1941 - 18.03.1943
Bw Treuchtlingen: 19.03.1943 - 11.02.1944
Bw München Hbf: 12.02.1944 - 29.05.1944
Raw München-Freimann: ? - 03.08.1944 (E 0)
Bw Treuchtlingen: 04.08.1944 - 01.02.1950
Eaw München-Freimann: ? - 10.03.1950 (E 3)
Bw Rosenheim: 15.03.1950 - 23.03.1950
Bw Freilassing: 24.03.1950 - 09.08.1950
Bw Rosenheim: 10.08.1950 - 14.01.1951
Eaw München-Freimann: ? - 31.07.1951 (E 2)
Bw Garmisch: 25.08.1951 - 03.10.1951
Bw München Hbf: 04.10.1951 - 02.09.1955
Bw Stuttgart: 03.09.1955 - 27.08.1958
Bw Tübingen: 28.08.1958 - 10.09.1958
Bw Stuttgart: 11.09.1958 - 19.10.1958
Bw Tübingen: 20.10.1958 - 29.10.1958
Bw Stuttgart: 30.10.1958 - 17.07.1981
Bw Würzburg: 18.07.1981 - 22.07.1984
Aw München-Freimann: ? - 20.05.1981 (U 2.8) |
z-Stellung:
23.07.1984
Ausmusterung:
31.07.1984
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
Februar 2014
Eigentümer:
DB Museum Nürnberg, Außenstelle Lichtenfels
Standort:
96215 Lichtenfels (Wöhrdstraße 53, im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1984 bis 2001). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Am 14.Mai 1984 kam die Lok in die Obhut der BSW-Freizeitgruppe "E 44 119" in Lichtenfels und wurde sofort für das im Juli bevorstehende Abschiedsfest der Baureihe E 44 im Bw Würzburg äußerlich hergerichtet. Ab 1985 wurde die Lok regelmäßig im Nostalgiefahrtenprogramm der DB eingesetzt. Zusätzlich verkehrte die Lok wurde von 1988 bis September 1997 regelmäßig im Plandienst ab Lichtenfels. Nach Ablauf der der Fristen erhielt die Museumslok vom 9.Februar bis 28.April 1989 eine erneute Hauptuntersuchung im AW München-Freimann. Auf den 21.Februar 1997 erhielt die Lok erneute eine (vorgezogene) Untersuchung (E 4). Im September 1999 stand die Lok mit defektem Hauptschalter in Nürnberg abgestellt. Der Schalter wurde aber wieder instandgesetzt. Vor dem Fristablauf am 21.Februar 2001 führte die Lok noch einige Sonderzüge und wurde anschließend rollfähig in Lichtenfels abgestellt. Im Dezember 2012 wurde in Lichtenfels mit der äußerlichen Aufarbeitung der Lok begonnen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
München-Freimann 28.04.1989 (E 2.0), 21.02.1997 (E 4)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
EKSp 2/1985(102f,B), em 12/1985(19,B), EK 12/1988(41,B), em 7/1989(12,B), LR 5/1991(32,B), EK 7/1992(17,B), LR 7/1992(16,B), EKAsp 1/1994(192), EK 10/1999(30), EK 2/2000(7,B), EK 2/2001(29,B), LRS 2/2001(15,B), EK 3/2001(22,B), EK 4/2001(22,B), LRS 3/2001(27,B;68f), em 1/2005(33,B), EK 10/2006(53,B)
Quellen im Internet:
Informationen zur Lok auf der Seite e44119.de
Weitere Bilder:
Erstellt am 01.02.2014, letzte Änderung am 03.05.2020
© EMF 2014-02-01, Version 14