Verschubdiesellokomotive V 36 114 (BMAG 11647)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1942-1945: Lok 11647 (OKH - Oberkommando des Heeres)

1945-1949: V 36 114 (DRB)

1949-1968: V 36 114 (DB)

1968-1978: 236 114-5 (DB)

1978-1983: V 282 (BOE - Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn GmbH, Bremervörde)

1983-1998: V 36 008 (VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH, Hoya)

1998-1999: V 36 008 (DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein e. V., Bruchhausen-Vilsen)

1999-2001: V 36 114 (EPEG - Emscher-Park-Eisenbahn GmbH, Oberhausen)

2001-2004: V 36 114 (EPEG - Emscher-Park-Eisenbahn GmbH, Leihgabe an DGEG, Bochum-Dahlhausen)

2004-2014: V 36 114 (EPEG - Emscher-Park-Eisenbahn GmbH, Leihgabe an EWK, Krefeld)

2014-201x: V 36 114 (EPEG - Emscher-Park-Eisenbahn GmbH, Leihgabe an Eisenbahn Tradition, Lengerich)

seit 201x: V 36 114 (LSD - Lokservice Sascha Dehn)

Hersteller:

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11647

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

seit 19xx: MWM - Motorenwerke Mannheim, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 176942

(Typ RHS 335 S - Diesel, seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Augsburg: 23.03.1947 - 17.10.1947

 

RAW Nürnberg: 18.10.1947 - 31.07.1948

 

Bw Frankfurt/M. 1: 01.08.1948 - 19.05.1950         

 

RAW Nürnberg: 02.08.1948 - 15.09.1948

 

AW Nürnberg: 05.01.1950 - 10.05.1950

 

Bw Darmstadt: 20.05.1950 - 05.06.1951

 

AW Nürnberg: 06.06.1951 - 11.09.1951

 

Bw Gemünden: 12.09.1951 - 08.08.1954

 

AW Nürnberg: 08.12.1952 - 14.01.1953

 

AW Nürnberg: 10.08.1953 - 07.10.1953

 

AW Nürnberg: 09.03.1954 - 05.04.1954

 

Bw Nürnberg Hbf: 09.08.1954 - 04.10.1954

 

AW Nürnberg: 05.10.1954 - 26.10.1954

 

Bww Kassel Hbf: 27.10.1954 - 13.01.1963

 

AW Nürnberg: 13.09.1955 - 25.10.1955

 

AW Nürnberg: 27.06.1956 - 15.08.1956

 

AW Opladen: 06.07.1957 - 26.07.1957

 

AW Opladen: 29.07.1958 - 22.08.1958

 

AW Opladen: 04.07.1960 - 25.07.1960

 

AW Opladen: 26.02.1962 - 19.04.1962

 

Bw Fuda: 14.01.1963 - 24.08.1964

 

AW Opladen: 19.09.1963 - 18.10.1963

 

AW Opladen: 27.01.1964 - 01.06.1964

 

Bw Kassel: 25.08.1964 - 18.10.1968

 

AW Opladen: 12.07.1965 - 12.08.1965

 

AW Opladen: 12.07.1967 - 11.08.1968

 

Bw Fulda: 19.10.1968 - 05.01.1969

 

Bw Kassel: 06.01.1969 - 26.01.1978

 

AW Bremen: 01.04.1970 - 22.04.1970

 

AW Bremen: 26.07.1971 - 14.02.1972

 

AW Bremen: 26.07.1971 - 14.02.1972

 

AW Bremen: 31.10.1972 - 17.01.1973

 

AW Kassel: 14.01.1974 - 18.01.1974

 

AW Bremen: 19.12.1975 - 29.04.1976

 

AW Kassel: 07.03.1977 - 11.03.1977

 

 

 

 

z-Stellung:

09.11.1977 (Bw Kassel)

Ausmusterung:

26.01.1978 (Bw Kassel)

 

Aktueller Status

Stand:

September 2020

Eigentümer:

LSD - Lokservice Sascha Dehn

Standort:

49838 Lengerich (Lienener Straße)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Typ WR 360 C14.

Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 926.000 km im November 1977 von der DB abgestellt. Zum Jahresbeginn 1978 wurde die Lok von der DB an die BOE - Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn GmbH verkauft und dort am 21.März 1978 unter der Nummer V 282 in Betrieb genommen. Im August 1983 wurde die Lok von der VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH übernommen und als V 36 008 in Dienst gestellt.

Am 1.Juni 1998 wurde die Lok im Paket mit den Lokomotiven V 36 004 (ehemals V 36 222), V 36 005 (ehemals V 36 237) und V 36 006 (ehemals V 36 412) durch den DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein e. V. von der VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH übernommen. Im September 1999 wurde die V 36 114 an die EPEG - Emscher-Park-Eisenbahn GmbH nach Oberhausen weitergegeben. Die Lok wurde bei OnRail in Düsseldorf aufgearbeitet. Im Oktober 2002 war die Lok im Museum Bochum-Dahlhausen untergestellt - über die Jahre 2003 und 2004 fand die Lok geschützte Standplätze in Duisburg-Wedau und in Krefeld. Am 24.Januar 2014 wurde die Lok von der V 36 412 nach Lengerich überführt. Später wurde die Lok an die Firma LSD - Lokservice Sascha Dehn abgegeben.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Opladen 18.07.2001

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 4/1995(30), DME 4/1998(18ff,B), EK 8/1998(25), LRS 3/1999(40), EK 9/2001(30), EK 11/2002(28)

Quellen im Internet:

Informationen zur V 36 114 auf der Internetseite "Rangierdiesel.de"

Informationen zur V 36 114 auf der Internetseite "Hoyaer-Eisenbahn.de"

Informationen und Daten zur V 36 114 auf der Internetseite des DEV e.V.

Informationen zur V 36 114 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

Keine weiteren Bilder vorhanden.

 

Erstellt am 29.05.2014, letzte Änderung am 08.03.2025

© EMF 2014-05-03, Version 25