Verschubdiesellokomotive V 36 231 (O&K 21129)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1939-1945: Lok 21129 (RLM - Reichsluftfahrtministerium, Berlin für Flakzeugamt Erding/bei München)
1945-1949: V 36 231 (DRB)
1949-1968: V 36 231 (DB)
1968-1977: 236 231-7 (DB)
1977-2011: V 36 231 (DGEG e.V., Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen)
seit 2010: 98 80 0236 231-3 D-DGEG (DGEG, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 2011: V 36 231 (Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum)
Hersteller:
Orenstein & Koppel AG, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 21129
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
19xx-1995: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Köln), Baujahr: 1939, Fabriknummer: ?
(Typ ? - Diesel, seit ?, von Lok ?)
seit 1995: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Köln), Baujahr: 1939, Fabriknummer: ?
(Typ ? - Diesel, seit 1995, von Lok V 36 204)
Lebenslauf
Ablieferung:
12.06.1944
Endabnabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bww München Hbf: 30.01.1948 - 04.07.1950
Bw Wuppertal-Steinbeck: 05.07.1950 - 21.05.1954
Bw Hagen-Eckesey: 22.05.1954 - 05.10.1954
Bw Wuppertal-Steinbeck: 06.10.1954 - 21.05.1977
z-Stellung:
01.05.1977
Ausmusterung:
21.05.1977 (Bw Wuppertal-Steinbeck)
Aktueller Status
Stand:
September 2021
Eigentümer:
Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum
Standort:
44879 Bochum-Dahlhausen (ehem. Bw, Dr.-C.-Otto-Straße 191)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1977 bis 1998). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ WR 360 C14K.
Am 24. und 25. Mai 1986 wurde die Lok anläßlich des Bahnhofsfestes in Betzdorf ausgestellt. Im Jahr 1992 wurde mit Hilfe der V 36 231 die hauptuntersuchte 38 2267 in Meiningen abgeholt. Nach einem Motorschaden am 19.Mai 1995 erhielt die V 36 231 den Motor der V 36 204. Umgekehrt wurde der kaputte Motor in die V 36 204 eingebaut. Im Jahr 2011 beschloss die DGEG das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in eine Stiftung umzuwandeln und übertrug das Eigentum an der V 36 231 an die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
06.05.1983, 09.01.1990, MaK 23.04.1998
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 6/1983(22), em 8/1983(14), em 6/1986(22,B), LR 8/1986(31), em 2/1987(35), em 3/1988(13), LR 3,4/1989(25f), EKAsp 1/1994(136)
Quellen im Internet:
Informationen zur V 36 231 auf der Seite "rangierdiesel.de"
Weitere Bilder: