Verschubdiesellokomotive V 36 211 (BMAG 11460)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: Lok 33 (Wifo - Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH, Berlin, für Tanklager Farge)
1949-1954: V 36 211 (DB)
1954-1962: Lok 36211 (VTG - Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, Hamburg, Tanklager Duisburg)
1962-1964: Lok 6 (VTG - Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, Hamburg, Tanklager Unterpfaffenhofen)
1964-1988: Lok 6 (VTG - Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, Hamburg, Tanklager München-Milbertshofen)
seit 1988: V 36 211 (BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V., Nördlingen)
seit 2007: 98 80 0236 211-5 D-BYB (BEM, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11460
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1942-19xx: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: ?
(seit 08.04.1942, neu mit Lok 33)
Lebenslauf
Ablieferung:
08.04.1942
Endabnabnahme:
23.03.1947 (DR)
07.02.1956 (VTG)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Bremen Hbf: ?.03.1947 - ?
PAW Kiel-Friedrichsort (MaK): 04.08.1948 - 14.01.1949
Bw Bremen Hbf: 15.01.1949 - 12.07.1954
EAW Opladen: ?.?.1953 - ?.?.1953
VTG, Tanklager Duisburg: 08.05.1956 - 20.05.1962
VTG, Tanklager Unterpfaffenhofen: ?.04.1963 - ?.02.1964
VTG, Tanklager München-Milbertshofen: 23.04.1964 - 03.10.1988 |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
07.02.1956 (Bw Bremen Hbf)
Aktueller Status
Stand:
Juni 2019
Eigentümer:
BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V.
Standort:
86720 Nördlingen (im ehem. Bw, Am Hohen Weg 6)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (bis 2007 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ WR 360 C14K.
Die Lok wurde am 4.Oktober 1988 vom BEM übernommen. Bis zum Fristablauf 1994 wurde die Lok durch das BEM regelmäßig vor Museumszügen eingesetzt. Im Februar 2000 konnte die erneute Untersuchung der Lok erfolgreich abgeschlossen werden, im Zuge der Arbeiten wurde die Lok auch mit Indusi und Zugbahnfunk ausgerüstet. Nach dem Fristablauf wurde die Lok in den Wintermonaten 2007/08 nur noch äußerlich aufgearbeitet.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
02.09.1988, ?.02.2000
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 3/1989(10), EK 4/1990(17,B), EKAsp 1/1994(198), DS 6/1994(71), LRS 3/2000(49,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur V 36 211 auf der Internetseite "rangierdiesel.de"
Informationen und Bilder zur V 36 211 auf der Internetseite "revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: