Güterzugelektrolokomotive E 94 192
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1956-1968: E 94 192 (DB)
1968-1988: 194 192-1 (DB)
seit 1989: 194 192-1 (BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V., Nördlingen)
seit 2010: 97 80 8194 192-1 D-BYB (BEM, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller elektrischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (Hennigsdorf bei Berlin), Baujahr: 1956, Fabriknummer: 7389
Hersteller mechanischer Teil:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1956, Fabriknummer: 18185
Lebenslauf
Ablieferung:
19.01.1956
Endabnabnahme:
04.02.1956
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Heidelberg: ? - 13.11.1957
Bw Mannheim: 14.11.1957 - 07.04.1958
Bw Heidelberg: 08.04.1958 - 27.09.1969
Bw Mannheim: 28.09.1969 - 02.06.1984
Aw München-Freimann: ? - 14.03.1983 (U 2.0)
Bw Nürnberg 2: 03.06.1984 - 30.06.1988 |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
30.06.1988
Aktueller Status
Stand:
Juni 2020
Eigentümer:
BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V.
Standort:
86720 Nördlingen (im ehemaligen Bw, Am Hohen Weg 6)
Zustand:
Seit 2000 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1989 konnte die Lok mit Unterstützung durch die Firma AEG durch das BEM von der DB erworben werden. Im Jahr 1998 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen und ab dem Februar 2000 konnte die Lok dann vor Sonderzügen eingesetzt werden. Zum Frühjahr 2009 sollte die Lok eine erneute Hauptuntersuchung erhalten. Die Wiederinbetriebnahme verzögerte sich jedoch aufgrund eines irreparablen Schadens am Porzellanfuß des Hauptschalters bis in den Sommer 2011. Anfang 2013 wurde die Lok wegen eines Schadens abgestellt. Nach rund einjähriger Abstellzeit konnte die E 94 Anfang 2014 wieder in Betrieb genommen werden. Ende August 2014 wurde eine erneute Hauptuntersuchung der Lok im Werk Dessau abgeschlossen. Die Lok kommt nur im Bedarfsfall im kommerziellen Verkehr zum Einsatz. Am 30.April 2020 wurde die Lok von Neustrelitz zurück nach Nördlingen überführt, nachdem sie im dortigen Werk eine Untersuchung mit Neulackierung erhalten hatte.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
?.09.1999, MNLX 01.08.2011, ?.08.2014, 628 ?.02.2020
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 7/1988(21,B), JBSV 9/1989(110), em 5/1989(9), EK 8/1989(16), EKAsp 1/1994(198), DS 6/1994(69), LRS 3/2000(49,B), EK 6/2000(30), LR 2/2001(43), LR 6/2001(51,B), EK 5/2003(25,B), EK 6/2005(45), EK 7/2005(27;58f,B), LR 5/2006(33,B), EK 6/2006(19,B), EK 6/2009(60,B), EK 8/2009(26), LM 4/2013(21,B), LM 5/2014(18), EK 11/2014(20)
Andreas Braun: "Die Fahrzeuge des Bayerischen Eisenbahnmuseums - Ein Führer durch die Sammlung" (Andreas Braun Verlag, München 1999, ISBN 3-925120-16-5)
Holger Graf, Andreas Braun und Carsten Wohlfahrt: Faszination Eisenbahn erleben - Führer durch die Fahrzeugsammlung des Bayerischen Eisenbahnmuseums (Druckerei und Verlag Steinmerier GmbH & Co KG, Deiningen 2014)
Quellen im Internet:
Lebenslauf und weitere Daten zur E 94 192 auf der Internetseite "E94.info"
Weitere Bilder: