Güterzugtenderlokomotive 89 312


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1896-1925: T 3 "Eschenau 979" (KWürttStB)

1925-1926: 89 312 (DRB)

1926-1943: Lok 2 (T.T.B. - Teuringertal-Bahn GmbH, Friedrichshafen)

1943-1944: Lok 2 (DRB)

1944-1962: Lok 2 (Werklok Maschinenfabrik Esslingen AG)

1962-1975: Lok 2 (Maschinenfabrik Esslingen AG, Denkmallok)

1975-1981: 89 312 (Stadt Esslingen, Denkmallok)

seit 1981: 89 312 (LTA - Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim)

Hersteller:

Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1896, Fabriknummer: 2792

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1896-1988: Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1896, Fabriknummer: 2792

(seit 11.08.1896 neu mit Lok T 3 "Eschenau 979")

1990-2024: Werk Darmstadt-Kranichstein, Baujahr: 1989, Fabriknummer: ?

(seit ?, Neubaukessel für die 89 312, Umbau zur Dampfspeicherlok)

seit 2024: ?, Baujahr: 2024, Fabriknummer: ?

(seit ?, Neubaukessel für die 89 312)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

11.08.1896

Endabnahme:

12.08.1896

Stationierungen und Untersuchungen:

MA Heilbronn: 1896 - 191x

 

MA Tübingen: 191x - 1926

 

T.T.B. - Teuringertal-Bahn GmbH: ?.08.1926 - 12.02.1944      

 

Maschinenfabrik Esslingen AG: 12.02.1944 - 24.02.1962

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung: 

?

 

Aktueller Status

Stand:

Dezember 2024

Eigentümer:

Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit

Standort:

68165 Mannheim (Museumsstraße 1)

Zustand / Status:

Seit 1990 als Dampfspeicherlok betriebsfähig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok wurde im Februar 1962 durch der Maschinenfabrik Esslingen abgestellt.

Nach dem Ende der aktiven Einsätze als Werkslokomotive wurde die T 3 am 24.Februar 1962 im Werkhof der Maschinenfabrik als Denkmallok aufgestellt. Bis 1975 konnte die Lok bei Werksführungen besichtigt werden. Im Jahr 1975 wurde die Lok an die Stadt Esslingen abgegeben und zunächst im Bauhof der Stadt geschützt abgestellt. Von Juni 1977 bis April 1981 stand die Lok dann als Denkmal am Bahnhof in Esslingen. Im Juli 1981 wurde sie schließlich an das Landesmuseum für Technik und Arbeit nach Mannheim abgegeben. Von 1988 bis 1990 wurde die Lok in der Werkstatt des Eisenbahnmuseums in Darmstadt-Kranichstein zu einer Dampfspeicherlok umgebaut. Der Originalkessel der Lok blieb erhalten und wird seit dem Umbau im Museum in Mannheim ausgestellt. Die Abnahme der Dampfspeicherlok fand am 13.Februar 1990 statt. Seither wird die Lok an bestimmten Tagen mittels Fremd-Dampf auf einer kurzen Strecke im Museum bewegt. Im Jahr 2022 wurde die Lok wegen eines Kesselschadens aus dem Betrieb genommen. Die Lok wurde von 2022 bis in den Dezember 2024 erneut betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt einen neuen Dampf-(speicher-)kessel. Nach Abschluß aller technischen Arbeiten wurde die Lok neu lackiert und erhielt eine graugrüne Farbgebung. Am 17.Dezember 2024 erfolgte die erste Probefahrt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DBBp 9/1975(5,B), EK 6/1981(55), em 5/1985(51), em 12/1987(52), em 4/1988(14), JBSV 10/1991(154), EK 4/1990(17,B), LR 5/1990(24), em 11/1990(12), em 2/1992(9), EKAsp 1/1994(159), DS 4/1994(68), em 10/1995(31f,B), LRS 164/1996(101), EK 2/1999(60ff,B), LRS-HistTfzge 01/2008(31)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 89 312 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 89 312 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 25.05.2019, letzte Änderung am 14.07.2025

© EMF 2019-05-25, Version 14