Schnellzuglokomotive 01 1075
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1939-1949: 01 1075 (DRB)
1949-1968: 01 1075 (DB)
1968-1975: 012 075-8 (DB)
seit 1976: 01 1075 (SSN - Stoom Stichting Nederland)
seit 2010: 90 84 0011 075-9 NL-SSN (SSN - Stoom Stichting Nederland, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 11331
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
12.08.1940
Endabnabnahme:
23.08.1940
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Hannover Hbf: 24.08.1940 - 20.01.1944
Bw Braunschweig (abgestellt): 21.01.1944 - 12.01.1949
PAW Henschel: 13.01.1949 - 16.05.1949 (L 4)
Bw Hagen-Eckesey: 17.05.1949 - 28.06.1955
Bw Osnabrück Hbf: 29.06.1955 - 28.09.1968
Bw Hamburg-Altona: 29.09.1968 - 25.09.1971
Bw Rheine: 26.09.1971 - 01.06.1975
z-Stellung:
01.06.1975
Ausmusterung:
26.06.1975
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
November 2019
Eigentümer:
SSN - Stoom Stichting Nederland
Standort:
NL-3034 KL Rotterdam (Rolf Hartkoornweg 50)
Zustand / Status:
Seit 1992 betriebsfähige Museumslokomotive. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Neubaukessel seit 1954, Umbau auf Ölfeuerung 1957 bei Henschel. Letzte HU: Mei ?.3.92 mit Rückumbau auf Kohlefeuerung.
Seit 1992 ist die Lok wieder betriebsfähig. Bei der Hauptuntersuchung in Meiningen wurde die Lok wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut. Nach kurzer Abstellzeit war die Lok im Frühjahr 2005 nach einer Kesselhauptuntersuchung wieder betriebsfähig. Im Frühjahr 2010 erhielt die Lok eine PZB90-Anlage und ist seither auch auf deutschen Strecken uneingeschränkt einsetzbar. Die Lok nahm im September 2014 am 01-Festival auf der Schiefen Ebene teil. Im April 2015 war die Lok auf den Museumstagen in DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen zu Gast und wurde vor Pendelzügen zum Hbf Bochum eingesetzt. Die 01.10 wurde anläßlich des Dampfspektakels im April 2018 rund um Trier eingesetzt. Anfang Juli 2019 bespannte die Lok einen Sonderzug zur Veranstaltung "Vivat Viadukt" in Altenbeken. Im Oktober 2019 erlitt die Lok einen Schaden am Fahrwerk (Bolzenbruch im führenden Drehgestell) und musste zunächst außer Betrieb genommen werden. Im November 2019 wurde bereits mit den Arbeiten zum Ausbau des Drehgestells begonnen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei ?.03.1992
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
EK 8/1989(47), em 10/1991(28ff), EK 2/1992(15,B), em 2/1992(11,B), LR 2/1992(29,B), EK 3/1992(18), EK 12/1993(45), em 12/1993(34ff,B), LRS 158/1995(100), EK 6/2003(29,B), EK 3/2005(26), EK 8/2005(27,B), LRS-HistTfzge 01/2008(7), EK 6/2010(28,B), EK 7/2010(27), EK 11/2014(41ff,B), em 7/2015(29), EK 6/2016(6,B), EK 7/2018(34ff,B), EK 9/2019(27,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 01 1075 auf der Seite des Vereins Stoom Stichting Nederland
Informationen und Bilder zur 01 1075 auf der Internetseite über holländische Museumseisenbahnfahrzeuge
Informationen und Bilder zur 01 1075 auf der Seite "Dampflokomotivarchiv.de"
Das Lokportrait zur 01 1075 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder:
Erstellt am 20.09.2012, letzte Änderung am 03.11.2019
© EMF 2012-09-20, Version 30