Schnellzuglokomotive 01 180
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1936-1949: 01 180 (DRB)
1949-1968: 01 180 (DB)
1968-1973: 001 180-9 (DB)
1973-2011: 01 180 (Privateigentum, CH-Bowil)
seit 2011: 01 180 (BEM - Bayrisches Eisenbahnmuseum e.V., Nördlingen)
seit 2011: 90 80 0001 180-3 D-BYB (BEM, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22923
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1936-1944: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22923
(neu mit Lok 01 180)
1944-1951: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 22698
(seit 23.05.1944, von Lok 01 150)
1951-1954: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 23563
(seit 10.02.1951, von Lok 01 140)
1954-1959: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 1412
(seit 27.01.1954, von Lok 01 081)
seit 1960: Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 13024
(seit 24.06.1960, Neubaukessel für 01 180)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1972: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 15248
(Typ 2'2' T34, seit 21.04.1972, ursprünglich geliefert mit 44 1262)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
16.05.1936
Endabnabnahmen:
27.05.1936
27.06.1960 (nach Neubekesselung)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Paderborn: 29.05.1936 - 22.05.1944
Bw Hagen-Eckesey: 23.05.1944 - 03.07.1944
Bw Düsseldorf-Abstellbf: 04.07.1944 - 09.05.1946
Bw Hagen-Eckesey: 10.05.1946 - 18.04.1949
Bw Köln Bbf: 19.04.1949 - 26.06.1960
Bw Osnabrück Hbf: 27.06.1960 - 28.10.1963
Bw Kaiserslautern: 29.10.1963 - 30.05.1965
Bw Nürnberg Hbf: 02.06.1965 - 09.07.1965
Bw Würzburg: 10.07.1965 - 08.09.1965
Bw Nürnberg Hbf: 09.09.1965 - 31.05.1967
Bw Hof: 01.06.1967 - 31.05.1973
Aw Lingen: ? - 15.04.1969 (L2)
z-Stellung:
31.05.1973
Ausmusterung:
28.08.1973
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
Oktober 2018
Eigentümer:
BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V.
Standort:
86720 Nördlingen (im ehem. Bw, Am Hohen Weg 6)
Zustand / Status:
Seit November 2014 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Seit 1960 trägt die Lok einen Neubaukessel (Jung, 1958, 13024). Die Abnahme nach dem Umbau mit Neubaukessel erfolgte am 24.Juni 1960.
Nach der Ausmusterung wurde die Lok an einen schweizer Unternehmer verkauft und im Mai 1975 nach Bowil überführt. Die Lok stand von Mai 1975 bis zum 16.Juni 2011 unter einem Schuppendach in der Ortsmitte von Bowil (Schweiz). Anfang 2011 wurde die Lok vom BEM übernommen und am 16. und 17.Juni 2011 per Straßentieflader und auf eigener Achse von Bowil über Singen nach Nördlingen überführt. Im August 2012 wurde der entrohrte Kessel durch einen Sachverständigen mit positiven Ergebnis begutachtet. Mitte November 2013 wurde ein neuer Rohrsatz eingeschweißt und eingewalzt. Am 7.April 2014 wurde die Lok von der 50 0072 nach Meiningen überführt. Im Sommer 2014 wurden alle zehn Radsätze der Lok im DLW Meiningen neu bereift, nach Abschluß der Arbeiten wurde die 01 am 30. und 31.Oktober 2014 zurück nach Nördlingen überführt. Am 16.November 2014 wurde die Lok in Nördlingen erstmals wieder unter Dampf gesetzt, um abschließende Arbeiten durchführen zu können. Am 30.November 2014 fanden schließlich die Probefahrten zur Wiederinbetriebnahme zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen statt. Die Lok nahm vom 17. bis 19.April 2015 an der Feier "90 Jahre Baureihe 01" beim 7.Dresdner Dampfloktreffen teil und am 4.Juni 2015 kam die Lok auf der "Schiefen Ebene" zum Einsatz. Anläßlich der Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre DGEG" entgleiste die Lok am 29.April 2017 mit einer Achse während Rangierarbeiten im ehemaligen Bw Bochum-Dahlhausen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
MNLX 30.11.2014
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
em 12/1989(20), LRS 158/1995(98), LRS-HistTfzge 01/2008(6), LM 1/2011(20,B), LM 8/2011(29,B), EK 8/2012(26), EK 2/2014(36ff,B), EK 6/2014(28,B), LM 8/2014(23,B), EK 9/2014(26), LM 9/2014(23), EK 10/2014(27), EK 1/2015(40f,B), EK 2/2015(24,B), em 2/2015(30ff,B), EK 6/2015(6f,B), EK 7/2015(6f,B), em 8/2015(21,B), EK 8/2016(48ff,B), EK 11/2016(49,B), EK 7/2017(52,B), EK 12/2018(27,B)
Holger Graf, Andreas Braun und Carsten Wohlfahrt: Faszination Eisenbahn erleben - Führer durch die Fahrzeugsammlung des Bayerischen Eisenbahnmuseums (Druckerei und Verlag Steinmerier GmbH & Co KG, Deiningen 2014)
Quellen im Internet:
01 180 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 01 180 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Eine schöne Dokumentation zur Geschichte der 01 180 findet sich auf "Drehscheibe-Online"
Weitere Bilder:
Erstellt am 20.09.2012, letzte Änderung am 21.12.2018
© EMF 2012-09-20, Version 46