Güterzuglokomotive 41 225

Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1949: 41 225 (DRB)
1949-1970: 41 225 (DR)
1970-1987: 41 1225-6 (DR)
1987-1992: 41 1225-6 (SMAD - Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Heizlok in der Kaserne Ravensbrück)
1992-1994: 41 1225-6 (Privateigentum)
seit 1994: 41 1225-6 (Privateigentum, Leihgabe an SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V., Chemnitz-Hilbersdorf)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 24792
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1960-1966: Raw Halberstadt, Baujahr: 1959, Fabriknummer: 113
(seit 02.04.1960, Neubaukessel für 41 225)
1966-1974: Raw Halberstadt, Baujahr: 1959, Fabriknummer: 99
(seit 09.11.1966, von Lok 41 150)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: ?, Baujahr: ?, Fabriknummer: 930021
(Typ 2'2' T34, seit ?, von Lok 41 273)
Lebenslauf
Ablieferung:
04.07.1940
Endabnahme:
10.07.1940
Stationierungen und Untersuchungen:
| Bw Cottbus: 10.07.1940 - 20.01.1945 
 Bw Halle: 21.01.1945 - 15.08.1945 
 Bw Bitterfeld (Kolonne 16): 16.08.1945 - 25.06.1946 
 RAW Meiningen: 13.05.1946 - 25.06.1946 (L3 mW) 
 Bw Berlin-Grunewald (Kolonne 16): 26.06.1946 - 14.12.1947 
 Bw Berlin-Grunewald: 26.07.1946 - 27.07.1946 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 19.11.1946 - 21.11.1946 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 29.12.1946 - 29.12.1946 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 17.01.1947 - 18.01.1947 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 06.02.1947 - 08.02.1947 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 27.02.1947 - 01.03.1947 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 28.03.1947 - 31.03.1947 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 05.05.1947 - 08.05.1947 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 27.05.1947 - 29.05.1947 (L0) 
 Bw Berlin-Grunewald: 07.09.1947 - 13.10.1947 (L0) 
 Bw Berlin-Pankow (Kolonne 3): 15.12.1947 - 10.11.1948 
 EAZ -Eisenbahn-Ausbesserungszug 2: 01.04.1948 - 30.05.1948 (L2) 
 Bw Schwerin: 29.11.1948 - 02.04.1960 
 Bw Schwerin: 20.12.1948 - 14.01.1949 (L0) 
 RAW Chemnitz: 18.11.1949 - 31.01.1950 (L4) 
 RAW Chemnitz: 30.10.1950 - 23.11.1950 (L0) 
 RAW Chemnitz: 19.10.1951 - 18.12.1951 (L2) 
 Raw Chemnitz: 18.10.1952 - 31.01.1953 (L3) 
 Raw Karl-Marx-Stadt: 18.09.1953 - 30.11.1953 (L0) 
 Raw Karl-Marx-Stadt: 28.07.1954 - 17.09.1954 (L2) 
 Raw Karl-Marx-Stadt: 24.11.1955 - 23.03.1956 (L4) 
 Raw Karl-Marx-Stadt: 02.01.1958 - 07.03.1958 (L2 mA) 
 Raw Stendal: 19.07.1958 - 29.07.1958 (L0) 
 Raw Karl-Marx-Stadt: 04.02.1960 - 02.04.1960 (Rekonstruktion) 
 Bw Halberstadt: 03.04.1960 - 01.07.1966 
 Raw Karl-Marx-Stadt: 22.01.1962 - 26.02.1962 (L2) 
 Raw Karl-Marx-Stadt: 02.09.1963 - 14.10.1963 (L3) 
 Raw Cottbus: 17.12.1964 - 15.01.1965 (L2) 
 Raw Cottbus: 08.12.1965 - 13.01.1966 (L2) 
 Raw Cottbus: 09.02.1966 - 10.03.1966 (L0) 
 Bw Magdeburg Hbf: 02.07.1966 - 04.11.1967 
 Raw Cottbus: 15.08.1966 - 09.11.1966 (L4) 
 Raw Cottbus: 10.10.1967 - 09.11.1967 (L0) 
 Bw Madgeburg-Rothensee: 05.11.1967 - 01.03.1968 
 Bw Magdeburg Hbf: 02.03.1968 - 31.12.1968 
 Raw Meiningen: 05.02.1968 - 01.03.1968 (L2) 
 Bw Magdeburg: 01.01.1969 - 21.04.1971 
 Raw Cottbus: 22.02.1971 - 20.04.1971 (L2 / K3) 
 Bw Stendal: 22.04.1971 - 01.09.1978 
 Raw Cottbus: 25.08.1972 - 27.09.1972 (L5) 
 Raw Meiningen: 03.07.1974 - 30.08.1974 (L7) 
 Raw Meiningen: 16.06.1975 - 17.06.1975 (L0) 
 Raw Meiningen: 19.12.1975 - 28.01.1976 (L5) 
 Raw Meiningen: 09.07.1980 - 13.08.1980 (L7 / K6) 
 Bw Oebisfelde: 14.08.1980 - 09.09.1981 
 Bw Magdeburg: 10.09.1981 - 15.01.1982 
 Raw Meiningen: 18.12.1981 - 15.01.1982 (L5) 
 Bw Saalfeld: 16.01.1982 - 03.01.1987 
 Raw Meiningen: 29.04.1983 - 17.06.1983 (L6 / K7) 
 Raw Meiningen: 28.06.1984 - 21.08.1984 (L5) 
 Raw Meiningen: 21.11.1985 - 19.12.1985 (L5) 
 Bw Magdeburg: 04.01.1987 - 05.08.1987 | 
 
 
 | 
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
06.08.1987 (Verkauf)
Aktueller Status
Stand:
August 2025
Eigentümer:
Privateigentum, Leihgabe an SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. Chemnitz-Hilbersdorf
Standort:
09131 Chemnitz (im ehem. Bw Chemnitz-Hilbersdorf, An der Dresdner Bahnlinie 130c)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau (inklusive Neubekesselung) wurde am 2.April 1960 abgeschlossen. Von 1987 bis zum 1.Mai 1994 diente die Lok als Heizlok in der Kaserne Ravensbrück.
Im November 1992 wurde die Lok durch einen Eisenbahnfreund von der SMAD - Sowjetische Militäradministration in Deutschland übernommen und in die Obhut des SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. übergeben. Seit dem 22.Januar 1994 steht die Lok im Sächsischen Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bw Chemnitz-Hilbersdorf. 19xx wurde die Lok mit dem besser erhaltenen Tender von der 41 273 gekuppelt. An der Lok fehlen die Kuppelstangen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 3/1983(13), em 3/1986(39,B), em 6/1992(10), BW 3/1994(63), LRS 159/1995(90), EK 8/1995(16), DS 1/2000(97), LM 7/2000(75), LRS-HistTfzge 01/2008(11)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 41 225 auf der Internetseite des SEM
Informationen und Bilder zur 41 225 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 41 225 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
 
                                                                                                                         
						