Güterzugtenderlokomotive 93 526
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1919-1925: T 14.1 "Hannover 8550" (KPEV)
1925-1949: 93 526 (DRB)
1949-1968: 93 526 (DB)
1968-1976: 093 526-2 (DB)
seit 1976: 93 526 (DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum)
Hersteller:
Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1919, Fabriknummer: 3949
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1919-19xx: Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1919, Fabriknummer: 3949
(seit 1919, neu mit 93 526)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
RAW Glückstadt: 18.10.1928 - 30.11.1928
RAW Sebaldsbrück: 05.12.1928 - 18.12.1928
Bw Kreuztal: 19.12.1928 - 10.07.1938
Bw Lennep: 11.07.1938 - 15.10.1941
Bw Wuppertal-Vohwinkel: 16.10.1941 - 24.11.1942
RAW Jülich: 25.11.1942 - 06.12.1942 (L0)
RAW Jülich: 19.12.1942 - 08.01.1943 (L3)
Bw Wuppertal-Vohwinkel: 09.01.1943 - 17.01.1952
AW Glückstadt: 18.01.1952 - 12.02.1952 (L2)
Bw Hannover-Gbf: 13.02.1952 - 16.01.1964
AW Lingen: 17.01.1964 - 09.02.1964 (L0)
Bw Hannover Hbf: 10.02.1964 - 28.09.1968
AW Lingen: 20.09.1965 - 14.10.1965 (L2) |
z-Stellung:
23.08.1968
Ausmusterung:
11.12.1968
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2019
Eigentümer:
DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum
Standort:
95339 Neuenmarkt-Wirsberg (im ehemaligen Bw, Birkenstraße 5)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Nach der Ausmusterung wurde die Lok jahrelang in Lehrte abgestellt. Im Frühjahr 1976 wurde die durch einen Unfall beschädigte, vordere Pufferbohle der Lok im AW Göttingen ausgebessert. Am 24.September 1976 traf die Lok zusammen mit der 01 164 und der 10 001 in Neuenmarkt-Wirsberg ein und wurde wegen des schlechten Zustands zunächst auf einem Abstellgleis abgestellt. In den 1980er Jahren wurde mit der Aufarbeitung der desolaten Tenderlok begonnen und mit vielen Unterbrechungen entstand nach über 30 Jahren Arbeit wieder ein rollfähiges Ausstellungsexponat. Der Aufbau der Lok von der Führerhaus-Stirnwand bis zur hinteren Pufferbohle musste komplett neu hergestellt werden, der Führerstand wurde saniert und das Triebwerk wieder vervollständigt. Im September 2016 wurde die Lok erstmals nach der Aufarbeitung der Öffentlichkeit vorgestellt und zum 100. Geburtstag der Maschine konnte sie schließlich in vollständig renoviertem Zustand präsentiert werden.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DBBp 4/1977(12,B), em 10/1980(17,B), em 9/1987(14,B), EK 6/1989(17), EKAsp 1/1994(183), LRS 164/1996(103), LRS-HistTfzge 01/2008(33), LM 12/2016(58f,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 93 526 auf der Seite des Deutschen Dampflokmuseums
Informationen und Bilder zur 93 526 auf der Internetseite "dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 93 526 auf der Internetseite "revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: