Baureihe 5040
Kurzbeschreibung der Baureihe 5040
Trotz der 208 zur Baureihe 5035 rekonstruierten Maschinen, benötigte die DR weitere Güterzuglokomotiven. Von 1956 bis 1960 stellte die DR daher weitere 88 Neubaulokomotiven der Baureihe 5040 in Dienst. Dabei wurden die Kessel in Übereinstimmung mit der Baureihe 2310 gefertigt, um die Tauschbarkeit zu gewährleisten. Die Lokomotiven erhielten die Nummern 50 4001 bis 50 4088.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Leider wurde mit der 50 4073 des BEM nur eine Lokomotive dieser Nachbauserie erhalten.
Entwicklung des Bestands
Jahr
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
2016
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
2017
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
2018
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
2019
|
(0)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
2020
|
(0)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
2021
|
(0)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
2022
|
(0)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Technische Daten der Baureihe 5040
Bauart |
1'E h2 |
Gattung |
G 56.15 |
Länge über Puffer |
22.600 mm |
Höhe |
4.500 mm |
Fester Radstand |
3.300 mm |
Gesamtradstand |
9.200 mm |
Dienstgewicht |
85,9 t |
Achslast |
14,8 t |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung |
1.760 PSi |
Treibraddurchmesser |
1.400 mm |
Laufraddurchmesser |
850 mm |
Steuerungsart |
Heusinger mit Hängeeisen |
Zylinderanzahl |
2 |
Zylinderdurchmesser |
600 mm |
Kolbenhub |
660 mm |
Kesselüberdruck |
16 bar |
Anzahl der Heizrohre |
150 |
Anzahl der Rauchrohre |
38 |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden |
4.200 mm |
Rostfläche |
3,71 m2 |
Überhitzerfläche |
68,50 m2 |
Verdampfungsheizfläche |
159,60 m2 |
Quellen im Internet
Baureihe 5040 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
--
Erstellt am 18.11.2018, letzte Änderung am 13.09.2023
© EMF 2018-11-18, Version 8