Baureihe 5516
Kurzbeschreibung der Baureihe 5516 (ehemals preußische G 8)
Damit eine leistungsfähige Güterzug-Bauart verfügbar wird, konstruierte die preußische Eisenbahnverwaltung eine vierfach gekuppelte Heißdampflokomotive. Von der preußischen Bauart G 8 wurden zwischen 1902 und 1913 insgesamt 1054 Example gebaut.
Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben 336 Exemplare der preußischen G 8 bei ausländischen Bahnverwaltungen oder mussten aufgrund der Waffenstillstandsvereinbarungen dorthin abgegeben werden.
Von den gelieferten Lokomotiven übernahm die Deutsche Reichsbahn noch 656 Lokomotiven und reihte diese unter den Betriebsnummern 55 1601 bis 55 2268 ein.
Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg
Die DB verfügte nach dem Zweiten Weltkrieg noch über 205 Exemplare, die DR über 61 Lokomotiven. Weitere 45 Maschinen verblieben bei den Polnischen Staatsbahnen (als Reihe Tp3) und zwei Lokomotiven setzte die ÖBB bis 1957 unter der Baureihenbezeichnung 755 ein.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt sind nur noch drei Lokomotiven erhalten (also etwa nur 0,3 % aller gebauten Lokomotiven), davon sind zwei Exemplare als rollfähige Museumslokomotiven (G 8 "Halle 4813" in Italien und G 8 "Mainz 4981" in Darmstadt) erhalten und eine weitere als Denkmallok (Tp 3-36) in Polen.
Entwicklung des Bestands
Jahr
|
2016
|
2017
|
2018
|
2019
|
2020
|
betriebsfähig
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
rollfähig in Aufarbeitung |
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
(3)
Lok 55 2050
55 2199
Lok 55 2204
|
(3)
Lok 55 2050
55 2199
Lok 55 2204
|
(3)
Lok 55 2050
55 2199
Lok 55 2204
|
(3)
Lok 55 2050
55 2199
Lok 55 2204
|
(3)
Lok 55 2050
55 2199
Lok 55 2204
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
(1)
Lok 55 2141
|
(1)
Lok 55 2141
|
(1)
Lok 55 2141
|
(1)
Lok 55 2141
|
(1)
Lok 55 2141
|
Denkmal
|
(0) |
(0) |
(0) |
(0) |
(0) |
Gesamt
|
(4)
|
(4)
|
(4)
|
(4)
|
(4)
|
Technische Daten der Baureihe 5516
Bauart | D h2 |
Gattung | G 44.14 |
Länge über Puffer | 17.968 mm (mit Tender pr 3T16,5) |
Höhe | 4.260 mm |
Fester Achsstand | 4.500 mm |
Gesamtachsstand | 4.500 mm |
Dienstgewicht | 58,5 t (ohne Tender) |
Achslast | 14,7 t |
Höchstgeschwindigkeit | 55 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung | 1.100 PSi |
Treibraddurchmesser | 1.350 mm |
Laufraddurchmesser | -- |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 600 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 12 bar |
Anzahl der Heizrohre | |
Anzahl der Rauchrohre | |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | mm |
Rostfläche | 2,35 m2 |
Überhitzerfläche | 41,20 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 140,00 m |
Kohlenvorrat (Tender pr 3 T 16,5) | 7,0 Tonnen |
Wasservorrat (Tender pr 3 T 16,5) | 16,5 m³ |
Quellen im Internet:
Baureihe 5516 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien:
Lok Magazin Ausgabe 11/2015 (Seiten 68ff)
Lok Magazin Ausgabe 12/2020 (Seiten 42ff)
Erstellt am 24.04.2020, letzte Änderung am 17.01.2021
© EMF 2020-04-24, Version 8