Baureihe 935

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 935 (preußische T 14.1)

Ab 1919 wurden basierend auf der Kontruktion der T 14 die verbesserte Reihe T 14.1 beschafft. Die Lokomotiven erhielten im Vergelich zur T 14 größere Vorratsbehälter und konnten mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h zugelassen werden. Die preußischen Staatseisenbahnen und die Reichsbahn  stellten 729 Lokomotiven dieses Typs in Dienst. Zudem wurden 34 von der württembergischen Staatsbahn nachgebaute Maschinen eingereiht, so daß schließlich die Nummern 93 501 bis 93 1261 belegt wurden. 

Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg

1952 hat die Deutsche Bundesbahn einen Bestand von 423 Lokomotiven, bei der Deutschen Reichsbahn waren 138 Lokomotiven verblieben. Infolge des Zweiten Weltkriegs verblieben 68 Lokomotiven in Polen und wurden unter der Bezeichnung Tkt 2 eingesetzt.

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Eine Lokomotive der Baureihe 93.5 ist noch vorhanden, im Deutschen Dampflokmuseum steht die 93 526, deren äußerliche Aufarbeitung erst kürzlich abgeschlossen wurde.

(Stand Dezember 2019)

 

Entwicklung des Bestands

 

Jahr

 

 

2016

 

 

2017

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

 

betriebsfähig

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

 

(1)

 

93 526

 

 

(1)

 

93 526

 

 

(1)

 

93 526

 

 

(1)

 

93 526

 

 

(1)

 

93 526

 

 

schlechter Zustand

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

Denkmal

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

Gesamt

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

Technische Daten der Baureihe 935

 Bauart  1`D1` h2t
 Gattung  Gt
 Länge über Puffer  14.500 mm
 Höhe   mm
 Fester Achsstand   mm
 Gesamtachsstand   mm
 Dienstgewicht  104,0 t
 Achslast  17,5 t
 Höchstgeschwindigkeit  70 km/h         
 Leistung  1.000 PSi
 Treibraddurchmesser  1.350 mm
 Laufraddurchmesser  1.000 mm
 Steuerungsart  
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  600 mm
 Kolbenhub  660 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  
 Anzahl der Rauchrohre  
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden             mm
 Rostfläche  2,49 m2
 Überhitzerfläche  50,28 m2
 Verdampfungsheizfläche  126,62 m2
 Kohlenvorrat  4,5 Tonnen
 Wasservorrat  14 m3

 

Quellen im Internet:

Baureihe 935 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien:

--

 

Erstellt am 07.12.2019, letzte Änderung am 02.04.2021

© EMF 2019-12-07, Version 4