Baureihe 01
Kurzbeschreibung der Baureihe 01
Die Baureihe 01 war die erste Einheitslokomotive, die von der Deutschen Reichsbahn auf die Schiene gestellt wurde. 231 Exemplare entstanden von der richtungsweisenden Schnellzugtype zwischen 1925 und 1938, verteilt auf fünf Lieferserien. Die Lokomotiven erhielten die Nummern 01 001-010 und 01 012-232.
Von 1937 bis 1942 wurden noch die 10 Lokomotiven der Baureihe 02 mit Vierzylinder-Verbundtriebwerk in Zweizylinderlokomotiven umgebaut und in die Baureihe 01 eingereiht. Dabei erhielt die ehemalige 02 001 die Nummer 01 011 und die übrigen Lokomotiven die Nummern 01 233-241.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt blieben 14 Lokomotiven erhalten (also etwa 5,8 % aller gebauten Lokomotiven), davon sind acht Exemplare als Museumslokomotiven in gepflegtem Zustand erhalten und weitere drei Maschinen sind derzeit betriebsfähig (01 066 und 01 180 des BEM und 01 202 des Club Pazifik). Eine Lokomotive wird als Denkmallok erhalten (01 220 in Treuchtlingen) und die 01 024 dient als Ersatzteilspender.
(Stand September 2020)
Entwicklung des Bestands
Jahr
|
2016
|
2017
|
2018
|
2019
|
2020
|
betriebsfähig
|
(5)
01 066
01 118
01 150
01 180
01 202 |
(5)
01 066
01 118
01 150
01 180
01 202 |
(5)
01 066
01 118
01 150
01 180
01 202 |
(5)
01 066
01 118
01 150
01 180
01 202 |
(3)
01 066
01 180
01 202
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
(1)
01 173 (seit 2009)
|
(1)
01 173 (seit 2009)
|
(1)
01 173 (seit 2009)
|
(1)
01 173 (seit 2009)
|
(2)
01 150 (seit 2019)
01 173 (seit 2009)
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
(6)
01 005
01 008
01 111
01 137
01 164
01 204
|
(6)
01 005
01 008
01 111
01 137
01 164
01 204
|
(6)
01 005
01 008
01 111
01 137
01 164
01 204
|
(6)
01 005
01 008
01 111
01 137
01 164
01 204
|
(7)
01 005
01 008
01 111
01 118 (seit 2019)
01 137
01 164
01 204
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
(1)
01 024 |
(1)
01 024
|
(1)
01 024
|
(1)
01 024
|
(1)
01 024
|
Denkmal
|
(1)
01 220
|
(1)
01 220
|
(1)
01 220
|
(1)
01 220
|
(1)
01 220
|
Gesamt
|
(14)
|
(14)
|
(14)
|
(14)
|
(14)
|
Technische Daten der Baureihe 01 (Ursprungsausführung)
Bauart | 2'C1' h2 |
Gattung | S 36.20 |
Länge über Puffer | 23.940 mm |
Höhe | 4.550 mm |
Fester Achsstand | 4.600 mm |
Gesamtachsstand | 12.400 mm |
Dienstgewicht | 108,9 t |
Achslast | 20,2 t |
Höchstgeschwindigkeit | 120 bzw. 130 / 50 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung | 2.240 PSi |
Treibraddurchmesser | 2.000 mm |
Laufraddurchmesser | 850 / 1.000 mm (ab 01 102) |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 650 / 600 mm (ab 01 012) |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 16 bar |
Anzahl der Heizrohre | 129 / 106 (ab 01 077) |
Anzahl der Rauchrohre | 43 / 24 (ab 01 077) |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | 5.800 / 6.800 mm (ab 01 077) |
Rostfläche | 4,41 / 4,32 m2 (ab 01 150) |
Überhitzerfläche | 100,00 / 85,00 m2 (ab 01 077) |
Verdampfungsheizfläche | 237,56 / 247, 25 m2 (ab 01 077) |
Kohlenvorrat (Tender 2´2´ T 32) | 10,0 Tonnen |
Wasservorrat (Tender 2´2´ T 32) | 32 m3 |
Quellen im Internet:
Baureihe 01 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Daten und Typenskizze der Baureihe 01 auf der Internetseite der DGEG
Quellen in den Printmedien:
Konrad Koschinski: Legendäre Baureihe 01. Eisenbahn-Journal Sonderheft (Verlagsgruppe Bahn , Fürstenfeldbruck 2011, ISBN 978-3-89610-156-3)
Karl-Heinz Jansen, Peter Melcher: Die Lokomotiven der Baureihen 01 - 10 und ihr Verbleib (Lokrundschau Verlag, Gülzow 1998, ISBN 978-3-931647-08-0)
Erstellt am 20.09.2012, letzte Änderung am 16.09.2020
© EMF 2012-09-20, Version 28