Schnellzuglokomotive 01 173
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1936-1949: 01 173 (DRB)
1949-1968: 01 173 (DB)
1968-1974: 001 173-4 (DB)
1974-1978: 01 173 (Privat für UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.)
1978-2008: 01 173 (Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V.)
seit 2008: 01 173 (Freunde und Förderer des DTB e.V., Leihgabe an UEF e.V., Heilbronn)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22721
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1936-1943: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22721
(seit 01.04.1936, neu mit Lok 01 173)
1943-1948: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 14715
(seit 23.03.1943, von Lok ?)
1948-1951: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22718
(seit 20.05.1948, von Lok 01 170)
1951-1962: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22924
(seit 14.08.1951, von Lok 01 178)
seit 1962: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22929
(seit 13.03.1962, von Lok 01 228)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
1936-19xx: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 22721
(Typ 2'2'T34, seit 01.04.1936, neu mit Lok 01 173)
seit 19xx: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1939, Fabriknummer: 3344
(Typ 2'2'T34, seit ?, von Lok ?, ursprünglich geliefert mit Lok 03 276)
Lebenslauf
Ablieferung:
März 1936
Endabnahme:
01.04.1936 (RAW Braunschweig)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Göttingen Pbf: 02.04.1936 - ?.?.1938
RAW Nied: 23.09.1936 - 06.10.1936 (L0)
RAW Nied: 02.04.1937 - 13.04.1937 (L0)
RAW Nied: 28.07.1937 - 17.08.1937 (L2)
RAW Nied: 02.10.1937 - 08.10.1937 (L0)
RAW Nied: 06.04.1938 - 13.04.1938 (L0)
RAW Nied: 18.04.1938 - 20.06.1938 (L2)
Bw Kassel Bahndreieck: ?.?.1938 - 15.05.1944
RAW Nied: 04.02.1939 - 28.02.1939 (L3 oW)
RAW Nied: 30.11.1939 - 19.12.1939 (L2)
RAW Nied: 19.04.1940 - 03.05.1940 (L2)
RAW Nied: 27.09.1940 - 28.10.1940 (L0)
RAW Nied: 07.06.1941 - 29.06.1941 (L3 oW)
RAW Nied: 22.09.1941 - 03.10.1941 (L0)
RAW Nied: 06.12.1941 - 23.12.1941 (L0)
RAW Nied: 23.05.1942 - 18.06.1942 (L2)
RAW Nied: 27.12.1942 - 15.01.1943 (L0)
RAW Nied: 06.03.1943 - 23.03.1943 (L4)
RAW Braunschweig: 25.03.1948 - 20.05.1948 (L3 mDr)
Bw Hagen-Eckesey: 20.05.1948 - 15.06.1949
RAW Schwerte: 07.06.1948 - 07.06.1948 (L0)
Bw Hagen-Eckesey: 01.09.1948 - 05.09.1948 (L0)
Bw Hagen-Eckesey: 03.01.1949 - 19.01.1949 (L0)
RAW Braunschweig: 05.05.1949 - 16.06.1949 (L2)
Bw Köln Pbf: 16.06.1949 - 08.02.1960
RAW Braunschweig: 17.10.1949 - 03.11.1949 (L0)
EAW Braunschweig: 04.07.1950 - 27.07.1950 (L2)
EAW Braunschweig: 28.07.1950 - 02.08.1950 (L0)
EAW Braunschweig: 10.07.1951 - 14.08.1951 (L4)
EAW Jülich: 13.09.1951 - 24.10.1951 (L0)
AW Nied: 01.08.1952 - 22.08.1952 (L2)
AW Nied: 08.04.1953 - 17.04.1953 (L0)
AW Nied: 12.10.1953 - 06.11.1953 (L2)
AW Nied: 18.10.1954 - 05.01.1955 (L3 mW)
AW Nied: 30.11.1955 - 20.12.1955 (L2)
AW Nied: 27.06.1956 - 14.07.1956 (L0)
AW Nied: 07.11.1956 - 23.11.1956 (L2)
AW Nied: 12.11.1957 - 05.12.1957 (L2)
AW Nied: 10.11.1958 - 26.11.1958 (L0)
AW Nied: 08.09.1959 - 04.10.1959 (L2)
Bw Osnabrück: 09.02.1960 - 22.03.1960
Bw Köln Pbf: 23.03.1960 - 31.05.1964
AW Nied: 09.11.1960 - 28.11.1960 (L0)
AW Nied: 04.08.1961 - 18.08.1961 (L0)
AW Nied: 29.12.1961 - 12.03.1962 (L3)
AW Nied: 10.04.1962 - 18.04.1962 (L0)
AW Nied: 07.04.1964 - 26.04.1964 (L0)
Bw Köln-Deutzerfeld: 01.06.1964 - 30.05.1966
AW Nied: 11.05.1965 - 07.06.1965 (L2)
AW Schwerte: 31.05.1966 - 23.06.1966 (L0)
AW Schwerte: 27.02.1967 - 09.04.1967 (L2)
Bw Hof: 24.06.1966 - 05.11.1973
AW Lingen: 10.03.1968 - 15.04.1968 (L0)
AW Lingen: 17.04.1969 - 20.05.1969 (L0)
Awst Lingen: 18.10.1970 - 16.11.1970 (L2)
Awst Lingen: 06.06.1971 - 17.09.1971 (L0)
AW Braunschweig: 19.04.1972 - 07.06.1972 (L0)
AW Braunschweig: 23.01.1973 - 18.02.1973 (L0.2) |
[nach 872.697 km]
|
z-Stellung:
01.11.1973
Ausmusterung:
15.12.1973 (Bw Hof)
Aktueller Status
Stand:
Februar 2025
Eigentümer:
Standort:
74080 Heilbronn-Böckingen (Leonhardstraße), ab Ende Januar 2025 vorübergehend (?) im Bf Neckarbischofsheim Nord
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand (nach abgebrochener Aufarbeitung). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von ca. 3.300.000 km abgestellt.
Im Dezember 1973 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Günter Knauß von der DB übernommen und in die Obhut des Vereins UEF - Ulmer Eisenbahnfreunden e.V. übergeben. Im Frühjahr 1974 wurde die Schnellzuglok im Bw Aalen zunächst gereinigt und anschließend neu lackiert, um sogleich im Sonderzugdienst eingesetzt zu werden. Am 11.Mai 1975 wurde die Lok zum ersten Mal als Museumslokomotive vor einem Sonderzug von München über Kempten, Lindau und Memmingen zurück nach München eingesetzt. nach vielen weiteren Einsätzen fuhr die Lok am 8.November 1975 zusammen mit 64 289 und 86 346 von Ulm nach Braunschweig in das AW zur Kesseluntersuchung. Im AW Braunschweig wurde bei der Befundung ein Schaden festgestellt, dessen Reparatur einige Zeit in Anspruch genommen hätte. Weil bereits neue Fahrten durch den UEF e.V. ausgeschrieben waren, folgte man dem Ratschlag des damaligen Werksleiter im AW Braunschweig und kaufte die ölgefeuerte Lok 01 1066. Die 01 173 wurde an das geplante Technikmuseum nach Berlin abgegeben und im November 1979 von Helmstedt durch die DDR nach West-Berlin überführt. Am 17.November 1979 kam die Lok in Berlin an und wurde auf dem Gelände der Industriebahn Neukölln abgestellt. 1983 wechselte die Lok in das Depot des damaligen MVT - Museum für Verkehr und Technik. Im September 1988 wurde die Lok anläßlich des Jubiläums "150 Jahre Eisenbahn in Preußen" auf dem Gelände des Güterbahnhofs Berlin-Zehlendorf ausgestellt. Bis 2008 wurde die Lok (meistens unzugänglich) außerhalb des Museums in Berlin aufbewahrt. Da sie in Berlin daher nur selten öffentlich gezeigt werden konnte, gaben die "Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V." die Lokomotive als Leihgabe in die Hände der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. zurück, damit sie in der Betriebswerkstatt des ehemaligen Bw Heilbronn betriebsfähig aufgearbeitet werden kann. Da die Arbeiten ehrenamtlich durchgeführt werden sollten, wurde mit einigen Jahren Arbeit geplant, bis die Lok 01 173 wieder aus eigener Kraft fahren kann. Die Übergabe der Schnellzug-Dampflok erfolgte am zweiten Oktoberwochenende 2008. Bevor die Lok ihre Reise antreten konnte, wurde sie am 9. Oktober 2008 von der Depothalle in Schöneberg auf das Kreuzberger Museumsgelände überführt. In einer rund einstündigen, nicht-öffentlichen Fahrt wurde die Dampflokomotive dann von einer Diesellok bis zum Lokschuppen in der Trebbiner Straße gezogen. Dort nahm eine Delegation der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. die Lok in Empfang, um sie für die Überführung nach Heilbronn lauffähig zu machen. Die 01 173 wurde mit einer E-Lok der Reihe 139 und zwei Begleitwagen zu einem Zug zusammengestellt und verliess die Hauptstadt am 11. Oktober 2008. Nach der Ankunft in Heilbronn wurde die Lok im Lokschuppen des ehemaligen Bw abgestellt. Umgehend wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen und zu Beginn der Arbeiten konnten deutliche Fortschritte erzielt werden. Nach dem Verkauf (?) der Lok an den UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. wurden die Arbeiten zur betriebsfähigen Aufarbeitung (vorläufig?) eingestellt. Ab März 2020 war das Gelände des Eisenbahnmuseum Heilbronn - und damit auch die Lok - nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Zuge der Räumung des ehemaligen Museumsgeländes wurde die Lok zusammen mit der 01 1081 Ende Januar 2025 von Heilbronn nach Neckarbischofsheim überführt und im Bf Neckarbischofsheim Nord abgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 67/1980(42), em 2/1986(37,B), em 11/1986(13,E), LR 3,4/1987(23), em 9/1987(21), em 3/1988(29,B), em 12/1989(19,E), LR 7/1991(44,B), EKAsp 1/1994(53), LRS 158/1995(98), EKSp 57/2000(25), LRS-HistTfzge 01/2008(6), LR 12/2008(12ff,B), EK 1/2010(28), LM 1/2014(56)
Ulmer Eisenbahnfreunde [Herausgeber]: "20 Jahre Ulmer Eisenbahnfreunde" (Leutenbach 1991)
Jörg Sauter, Ulmer Eisenbahnfreunde [Herausgeber]: Die Schnellzuglokomotiven der Ulmer Eisenbahnfreunde (Leutenbach)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 01 173 auf der Internetseite des Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.
Informationen und Bilder zur 01 173 auf der Internetseite "Lok-01-173.de"
Informationen und Bilder zur 01 173 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 01 173 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: