Baureihe 015
Kurzbeschreibung der Baureihe 015
Anfang der 1960er Jahre bestückte die Deutsche Reichsbahn insgesamt 35 Lokomotiven der Baureihe 01 mit neuen Hochleistungskesseln und fasste die umgebauten ("rekonstruierten") Lokomotiven in der neuen Unterbaureihe 015 zusammen. Die Lokomotiven erhielten die Nummern 01 501 bis 535 in der Reihenfolge des Umbaus. Die ehemalige Nummer der Lokomotiven war dabei unerheblich. 28 Maschinen erhielten eine Ölhauptfeuerung.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Insgesamt blieben fünf Lokomotiven erhalten (also etwa 14,8 % aller gebauten Lokomotiven). Alle Exemplare sind als Museumslokomotive in gepflegtem Zustand erhalten. Der Höchststand mit vier betriebsfähigen Museumslokomotiven wurde zwischen 1993 und 2000 (01 509, 01 519, 01 531 und 01 533) erreicht. 01 514 wurde nur kurz zwischen 1984 und 1988 unter Dampf eingesetzt.
Die zunächst erhaltene 01 512, dann aber doch verschrottete Lokomotive ist im Abschnitt "Zerlegte Dampflokomotiven deutscher Staatsbahnen" zu finden.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1980 bis 2016:
|
||||||
01.01.2016
|
(3)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016:
|
||||||
01.01.2017
|
(2)
|
(1)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine
|
||||||
01.01.2018
|
(2)
|
(1)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: keine
|
||||||
01.01.2019
|
(2)
|
(1)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine
|
||||||
01.01.2020
|
(2)
|
(1)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine
|
||||||
01.01.2021
|
(2)
|
(1)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(2)
|
(1)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(2)
|
(1)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023:
|
||||||
01.01.2024
|
(1)
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(1)
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(5)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Baureihe 015
Bauart | 2'C1' h2 |
Gattung | S 36.20 |
Länge über Puffer | 24.350 mm |
Höhe | mm |
Fester Achsstand | mm |
Gesamtachsstand | 12.400 mm |
Dienstgewicht | 111,0 t |
Achslast | 20,2 t |
Höchstgeschwindigkeit | 130 / 50 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung | 2.240 PSi |
Treibraddurchmesser | 2.000 mm |
Laufraddurchmesser | 1.000 mm |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 600 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 16 bar |
Anzahl der Heizrohre | 125 |
Anzahl der Rauchrohre | |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | 5.500 mm |
Rostfläche | 4,87 m2 |
Überhitzerfläche | 97,50 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 224,5 m2 |
Kohlenvorrat (Tender 2´2´ T 32) | 10,0 Tonnen |
Wasservorrat (Tender 2´2´ T 32) | 32 m³ |
Quellen im Internet
Baureihe 015 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Karl-Heinz Jansen, Peter Melcher: Die Lokomotiven der Baureihen 01 - 10 und ihr Verbleib (Lokrundschau Verlag, Gülzow 1998, ISBN 978-3-931647-08-0)
Volker Lucas, Heinz Schnabel: Die Baureihe 015, Die legendäre Reko-01 der Deutschen Reichsbahn (EK Verlag, Freiburg 2002, ISBN 978-3-88255-113-6)
Konrad Koschinski: Legendäre Baureihe 01. Eisenbahn-Journal Sonderheft (Verlagsgruppe Bahn , Fürstenfeldbruck 2011, ISBN 978-3-89610-156-3)
Robin Garn, Sebastian Werner: 50 Jahre 015 in BAHN Epoche Ausgabe 2/2012 (Seiten 60ff)
Erstellt am 21.09.2012, letzte Änderung am 08.02.2025
© EMF 2012-09-21, Version 36