Baureihe 9165
Kurzbeschreibung der Baureihe 9165
1949 wurden die in der DDR vorhandenen Privatbahnen verstaatlicht und die Infrastruktur, sowie die Fahrzeuge in das Vermögen der Deutschen Reichsbahn eingegliedert. Die bei den Privatbahnen vorhandenen Lokomotiven der Bauart 1´C n2t (z.B. Typen ELNA 2 H, ELNA 5 H) wurden der Baureihe 91 zugeordnet und erhielten Nummern zwischen 91 6176 und 91 6780 (mit Lücken) zugeteilt.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Nur eine Lokomotive, nämlich die 91 6580 wurde erhalten. Die Lok wird im ehemaligen Bw Arnstadt als rollfähige Museumslokomotive ausgestellt.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1970 bis 2016:
|
||||||
01.01.2016
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine
|
||||||
01.01.2017
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine
|
||||||
01.01.2018
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: keine
|
||||||
01.01.2019
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine
|
||||||
01.01.2020
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine
|
||||||
01.01.2021
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
||||||
01.01.2024
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(0)
|
(0)
|
(1) 91 6580
|
(0)
|
(0)
|
(1)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Baureihe 9165
Bauart | 1' C h2t |
Gattung | Gt 34.15 |
Länge über Puffer | 10.600 mm |
Höhe | 4.250 mm |
Fester Achsstand | -- mm |
Gesamtachsstand | 6.000 mm |
Dienstgewicht | 59,2 t |
Achslast | 15,7 t |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Leistung | PSi |
Treibraddurchmesser | 1.200 mm |
Laufraddurchmesser | 800 mm |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 480 mm |
Kolbenhub | 550 mm |
Kesselüberdruck | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre | 114 |
Anzahl der Rauchrohre | 32 |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | 3.500 mm |
Rostfläche | 1,78 m2 |
Überhitzerfläche | 34 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 95,9 m2 |
Kohlenvorrat | 2 Tonnen |
Wasservorrat | 6 m3 |
Quellen im Internet
Baureihe 91.65 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Jürgen-Ulrich Ebel, Andreas Knipping, Klaus-Peter Quill und Andreas Stange: Die "6000er" der Deutschen Reichsbahn (Strecken und Fahrzeuge der enteigneten Privat-und Kleinbahnen in der DDR) (Eisenbahn-Kurier Verlag GmbH Freiburg 2001, ISBN 3-88255-160-7)
Erstellt am 03.10.2025, letzte Änderung am 03.10.2025
© EMF 2025-10-03, Version 11