Baureihe 945

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 945-17 (preußische T 161)

Mit der Baureihe T 161 (spätere Baureihe 945-17) erhielt die preußische Staatsbahn die verstärkte Ausführung der Bauart T 16. Verbesserungen am Fahrwerk und vergrößerte Vorratsbehälter kennzeichnen die wesentlichen Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerbauart.  Insgesamt wurden von 1914 bis 1924 1236 Exemplare dieser preußischen Tenderlok gebaut. Die Reichsbahn ordnete den Lokomotiven die Nummern 94 501 bis 94 1740 zu.

 

Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg

xx Maschinen verblieben auf dem Netz der Deutschen Bundesbahn in Westdeutschland.

Die Deutsche Reichsbahn konnte über xx Lokomotiven verfügen. 

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Insgesamt sind 11 Lokomotiven erhalten (also etwa 10% aller gebauten Lokomotiven), davon ist derzeit nur eine Lokomotive (94 1538) betriebsfähig. Die restlichen Maschinen sind als rollfähige Museumslokomotive in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten, eine Maschine befindet sich in zerlegtem Zustand in Ilmenau (94 1184).

 

Entwicklung des Bestands

 

Jahr

 

 

2016

 

 

2017

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

 

betriebsfähig

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

(1)

 

94 1538

 

 

(1)

 

94 1538

 

 

(1)

 

94 1538

 

 

(1)

 

94 1538

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

 

 

(1)

 

94 1538

 

 

(0)

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(5)

 

94 503

 

94 1292

 

94 1692

 

94 1697

 

94 1730

 

 

(5)

 

94 503

 

94 1292

 

94 1692

 

94 1697

 

94 1730

 

 

(5)

 

94 503

 

94 1292

 

94 1692

 

94 1697

 

94 1730

 

 

(5)

 

94 503

 

94 1292

 

94 1692

 

94 1697

 

94 1730

 

 

(5)

 

94 503

 

94 1292

 

94 1692

 

94 1697

 

94 1730

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

 

 

 

 

(2)

 

94 895

 

94 1184

 

 

(2)

 

94 895

 

94 1184

 

 

(2)

 

94 895

 

94 1184

 

 

(2)

 

94 895

 

94 1184

 

 

(2)

 

94 895

 

94 1184

 

 

Denkmal

 

 

 

 

 

 

 

 

(3)

 

94 649

 

94 729

 

94 1640

 

 

(3)

 

94 649

 

94 729

 

94 1640

 

 

(3)

 

94 649

 

94 729

 

94 1640

 

 

(3)

 

94 649

 

94 729

 

94 1640

 

 

(3)

 

94 649

 

94 729

 

94 1640

 

 

Gesamt

 

(11)

(11)

(11)

(11)

(11)

 

Technische Daten der Baureihe 945

 Bauart  E h2
 Gattung  Gt 55.17
 Länge über Puffer  12.660 mm
 Höhe  4.550 mm
 Fester Achsstand   mm
 Gesamtachsstand  5.800 mm
 Dienstgewicht  84,9 t
 Achslast  17 t
 Höchstgeschwindigkeit  60 km/h (vorwärts und rückwärts)         
 Leistung  1.070 PSi
 Treibraddurchmesser  1.350 mm
 Laufraddurchmesser  --
 Steuerungsart  Heusinger mit Kuhnscher Schelife
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  610 mm
 Kolbenhub  660 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  137
 Anzahl der Rauchrohre  22
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden            4.500 mm
 Rostfläche  2,24 m²
 Überhitzerfläche  45,27 m²
 Verdampfungsheizfläche  126,99 m²
 Kohlenvorrat  3 Tonnen
 Wasservorrat  8 m³

 

Quellen im Internet:

Baureihe 945 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien:

--

 

Erstellt am 19.01.2018, letzte Änderung am 02.04.2021

© EMF 2018-01-19, Version 6