Lokalbahnlokomotive 98 7508


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1883-1925: D VI 83 "BERG" (K.Bay.Sts.EB)

1925-1927: 98 7508 (DRB)

1927-1967: Lok BERG (BHS - Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, Torfwerk Alpentorf, Raubling-Nicklheim)

seit 1967: D VI 83 "BERG" (DGEG, Eisenbahnmuseum Neustadt/W.)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Krauss & Comp (München), Baujahr: 1883, Fabriknummer: 1222

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

seit 1883: Lokomotivfabrik Krauss & Comp (München), Baujahr: 1883, Fabriknummer: 1222

(seit 10.03.1883, neu mit Lok D VI 83 "Berg")

 

Lebenslauf

Ablieferung: 

10.03.1883

Endabnahme:

12.04.1883

Stationierungen und Untersuchungen:

?

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

31.12.1926 (DRB)

 

Aktueller Status

Stand:

Oktober 2022

Eigentümer:

Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG), Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße

Standort:

67433 Neustadt/Weinstraße (Schillerstraße)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1967 wurde die Lok durch den DGEG e.V. von der BHS - Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG übernommen. Von 1967 bis in die 1970er Jahre stand die Lok für mehrere Jahre geschützt im Lokschuppen von Obing abgestellt. Danach war die Lok einige Jahre im Bw München Ost hinterstellt. 1976 wurde die "BERG" nach Neustadt/W. in das neu eröffnete Pfalzbahn-Museum des DGEG e.V. transportiert. Im Frühjahr 1978 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Der Kessel wurde in das AW Offenburg gebracht und erhielt dort einen neuen Kesselrohrsatz. Weitere notwendige Arbeiten umfassten das Anschweißen der Dampfentnahmestutzen, die Erneuerung der Rauchkammer-Nieten und die Reparatur von defekten Stehbolzen. Im Mai 1980 wurden alle Kesselarbeiten und die Arbeiten am Fahrwerk erfolgreich abgeschlossen und die Lok wurde wieder in Betrieb genommen. Am 31.Mai 1980 wurde die Lok vor einem Museumszug auf der Strecke von Wiesloch-Walldorf nach Waldangeloh eingesetzt. Der Museumszug war der letzte Zug auf der Strecke vor der Stilllegung. 1984 musste die Lok wegen eines Kesselschadens aus dem Betrieb genommen werden. Im Sommer 1985 wurde die Lok anläßlich des 150jährigen Jubiläums der deutschen Eisenbahnen zur Ausstellung "Zug der Zeit - Zeit der Züge" im ehemaligen Eisenwerk Tafel in Nürnberg präsentiert und vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 konnte die Lokalbahnlok während der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen bestaunt werden.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

16.05.1980

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DGEGNachrichten 3/1976(4), em 9/1980(13,B;16), LRS 71/1980(37f), DBBp 4/1981(12,B), LRS 85/1983(51), LRS 88/1983(50f), LRS 164/1996(106), DS 5/2009(11)

Gerhard Hitschler, Marcus Klein: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Neustadt (Weinstr.) - Museumsführer (DGEG [Hrsg.], Neustadt/W. 1997, ISBN 3-921700-73-6)

Gerhard Hitschler, Marcus Klein, Thomas Gierth: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Neustadt (Weinstr.) - Museumsführer (DGEG [Hrsg.], Neustadt/W. 2010, ISBN 3-921700-73-6)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 98 7508 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 98 7508 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 08.02.2022, letzte Änderung am 04.03.2025

© EMF 2022-02-08, Version 13