Güterzuglokomotive 55 3528
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1915-1925: G 8.1 "Münster 5256" (KPEV)
1925-1945: 55 3528 (DRB)
1945-1947: 4114 (NS - Nederlandsche Spoorwegen)
1947-1949: 55 3528 (DRB)
1949-1968: 55 3528 (DB)
1968-1969: 055 528-4 (DB)
1970-1983: 55 3528 (Walzgießerei Irle Deuz GmbH, Denkmallok in Netphen-Deuz)
1983-1991: 55 3528 (Auto- und Technikmuseum Sinsheim)
seit 1991: 55 3528 (Technikmuseum Speyer)
Hersteller:
HANOMAG - Hannoversche Maschinenbau AG (Hannover-Linden), Baujahr: 1915, Fabriknummer: 7587
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1915-19xx: Hannoversche Maschinenbau AG (Hannover-Linden), Baujahr: 1915, Fabriknummer: 7587
(seit 1915, neu mit Lok Münster 5256)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: (laut Ersatzfabrikschild) Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1948, Fabriknummer: 27
(Typ pr 3T 16,5, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Bw Buchholz: ?.02.1933 - ?.03.1942
?
Bw Rheine: ?.06.1947 - ?.?.1951
Bw Köln-Kalk: ?.?.1951 - 31.07.1953
Bw Neuß: 01.08.1953 - 27.11.1966
AW ?: ?.?.1957 - 13.04.1957 (L4)
AW ?: ?.?.1958 - 09.09.1958 (L3)
AW ?: ?.?.1960 - 27.01.1960 (L2)
AW Göttingen: ?.?.1965 - 20.07.1965
Bw Dillenburg: 28.11.1966 - 16.06.1969 |
|
z-Stellung:
16.06.1969
Ausmusterung:
19.09.1969
Aktueller Status
Stand:
März 2021
Eigentümer:
Privateigentum, Leihgabe an das Technikmuseum Speyer
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.279.853 km abgestellt.
1970 wurde die Lok durch die Walzgießerei Irle Deuz GmbH von der DB übernommen. Vom 1.Mai 1971 bis 1983 stand die Lok als Denkmallok in Netphen-Deuz (Eigentümer: Walzengießerei Irle Deuz GmbH). Die Bergung vom Denkmalsockel in Netphen-Deuz erfolgte am 10.März 1983. Von März 1983 bis 1991 wurde die Lok nach einer äußerlichen Aufarbeitung im Auto- und Technikmuseum Sinsheim ausgestellt und seit März 1991 steht die Lok im Technikmuseum Speyer.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
RuS 6/1973(5,B), LR 2/1983(21), LR 3/1983(21), JBSV 3/1984(95), EK 4/1983(69), EK 5/1983(70,B), em 5/1983(13,B), LRS 88/1983(51), em 5/1985(51), EK 4/1991(17), em 7/1991(35), LR 7/1991(23), EK 5/1992(24), JBSV 11/1992(177), EKAsp 1/1994(156), LRS 162/1995(105), DS 8/1996(82), LRS-HistTfzge 01/2008(26)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 55 3528 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 55 3528 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: